Nadelhorn (4327m)24.05.2025
Verhältnisse vom 04.07.2015
Brunegghorn (3838m): NO-Grat
Insgesamt ist durch die sehr hohen Temperaturen der NO-Grat nicht mehr zu empfehlen.
Er ist z.T. stark verwächtet, so dass immer wieder in die NO-Wand gequert werden muss sowie der Firn trägt nicht mehr sehr gut auf dem darunterliegenden Eis.
Die Kletterstelle im oberen Teil ist OK; allerdings sind auch die letzten Meter vor dem Gipfelkreuz mit einem schmalen Grat gesegnet.
Dieser Grat ist von Anfang bis Ende knackig.
Der Abstieg via Brunegggletscher ist bei dieser intensiven Sonneneinstrahlung eher schwimmen denn gehen. Da wo Spalten sind tragen Schneebrücken nicht mehr gut.
Er ist z.T. stark verwächtet, so dass immer wieder in die NO-Wand gequert werden muss sowie der Firn trägt nicht mehr sehr gut auf dem darunterliegenden Eis.
Die Kletterstelle im oberen Teil ist OK; allerdings sind auch die letzten Meter vor dem Gipfelkreuz mit einem schmalen Grat gesegnet.
Dieser Grat ist von Anfang bis Ende knackig.
Der Abstieg via Brunegggletscher ist bei dieser intensiven Sonneneinstrahlung eher schwimmen denn gehen. Da wo Spalten sind tragen Schneebrücken nicht mehr gut.
Wiederkehrende Lawinenabgänge in der Bishorn-NO-Wand ganztägig am 4.7.
in der Bishorn-NO-Wand sowie Brunegghorn-NO-Wand ist immer wieder alles mögliche (Firn, Felsen, Steine) runtergekommen; selbiges auch beim Mergasch.
Wenn es so warm bleibt, ist die Tour nicht zu empfehlen. Wir wollten noch den Bishorn-Ostgrat anhängen, haben aber in Anbetracht der schlechten Lage darauf verzichtet.
Der Zu-/Abstieg via Mergasch auf das/ab dem Bishorn ist lt. Hüttenpersonal der Turtmannhütte nicht zu empfehlen. Eine Einrichtung/Sanierung dieses Zu-/Abstieges wurde bisher noch nicht umgesetzt.
Letzte Änderung: 10.07.2015, 12:38Aufrufe: 2026 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Brunegghorn (3838m)
NO-Grat
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte