Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 11.07.2015

Salbitschijen (2981m): Westgrat

KlettertourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
5-7 Seilschaften waren am Grat unterwegs. Beim Salbit Biwak hat's noch einige Schneefelder und kleine Rinnsale, mit denen man den Wasserbedarf problemlos decken kann. Der Zustieg zum Westgrat ist schneefrei. Am Grat selber gibt es keine Schneeflecken mehr. Wer ein Biwak am Grat plant sollte das Wasser also mittragen. Im Abstieg muss man oberhalb des Couloiurs noch zwei Schneefelder queren. Je nach Schuhwerk etwas eklig aber wenn der Schnee weich ist geht's irgendwie. Der Weg im Couloir selber ist komplett schneefrei und problemlos.
Die Kletterei am Grat haben wir so angetroffen, wie sie im "extrem Ost" beschrieben ist. Die Traverse am Turm V zwischen S28 und S29 hatte früher einmal viele Schlaghaken. Diese Haken wurden entfernt. Am besten geht's, wenn der Vorsteiger vom Stand ca. 3m abgelassen wird und dort unten mit der Traverse beginnt. Der Nachsteiger pendelt dann einfach nach. Ähnlich ist die erste SL am Gipfelturm, also die SL zwischen S31 und S32. Dort gibt es zwei Varianten: 1) Der Vorsteiger wird ca. 5m abgelassen, pendelt nach rechts zu einem Riss und klettert diesen hoch bis auf den Grat. 1.5m unterhalb des Grats hat's einen BH. An diesem kann der Nachsteiger dann hinüber pendeln (diese Variante ist so im Topo). 2) Man seilt ca. 20m ab und pendelt ca. 15m nach rechts auf ein Band. Von dort führt ein Risssystem zu S32. Variante 2 ist wahrscheinlich empfehlenswerter.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 12.07.2015, 14:47Aufrufe: 3856 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Salbitschijen (2981m)

Westgrat

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

6b

1200 hm

12.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte