Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Die Informationen des sehr hilfsbereiten Hüttenwartes hatten sich bestätigt: Sehr gute Verhältnisse, d.h. trockener Fels und noch guter Trittfirn. Eis hatte es nicht. Die Gletscher sind noch gut eingeschneit. Im oberen Bereich der Abstiegsflanke hat es noch guten Trittschnee, der aber rasch wegschmilzt. Die Bergschründe liessen sich alle gut überwinden.
Besser kann es nicht mehr werden in dieser Saison. Einige Bergschründe werden nicht mehr lange unkritisch passierbar sein. Der Trittfirn wird bald Blankeisstellen aufweisen bei den hohen Temperaturen der nächsten Tage.
Unbedingt vorher den Hüttenwart fragen wie die Verhältnisse sind. Zur Zeit gibt es eine kurze Gletschervariante zurück zur Blümlisalphütte. Anstatt einen Gegenanstieg und rechts um den Ufem Stock zu laufen konnten wir diesen Bereich links umgehen und kamen über ausgeapertes Gletschergelände und Moränenschliff direkt auf den Weg unterhalb des Hohtürli-Passes. Wie lange diese Route machbar ist sollte der Hüttenwart wissen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.07.2015, 23:33Aufrufe: 4126 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Blüemlisalphorn (3661m)

Überschreitung Morgenhorn-Blümlisalphorn

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS +

1000 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte