Aiguille d’Argentière (3898m)12.04.2025
Verhältnisse vom 24.07.2015
Aiguilles du Tour (3542m): Normalroute von der Cabane d'Orny CAS
Wir haben in der Trienthütte übernachtet, aber auch wenn man in Orny übernachtet, lohnt es sich bei diesen Velhältnissen besser, ab der Ornyhütte über den weiss-blau-weiss markierten Bergweg bis zur Lücke unter der Trienthütte zu folgen, als über den Orny-Gletscher.
Trotz der klaren Nacht, der Schnee auf den ersten 500 Laufmeter ab Trienthütte nicht gefroren, die Spur ist aber gut getreten und soweit man in der Spur bleibt, sinkt man nicht ein. Weiter besser. Die Spalten beginnen sich langsam zu öffnen. Vorsicht: etwa 800 m von der Hütte geht die Spur scheinbar fast parallel über eine Längsspalte und die Brücke wird dünn (zwei Fusslöcher schon vorhanden). Bergschrund unter dem Aufstieg auf SSE Grat noch problemloss, Fels natürlich komplet Trocken. Relativ viele Leute, Karavanen besonders von der Franzözischen Seite – ein weiterer Grund, früh aufzubrechen.
Trotz der klaren Nacht, der Schnee auf den ersten 500 Laufmeter ab Trienthütte nicht gefroren, die Spur ist aber gut getreten und soweit man in der Spur bleibt, sinkt man nicht ein. Weiter besser. Die Spalten beginnen sich langsam zu öffnen. Vorsicht: etwa 800 m von der Hütte geht die Spur scheinbar fast parallel über eine Längsspalte und die Brücke wird dünn (zwei Fusslöcher schon vorhanden). Bergschrund unter dem Aufstieg auf SSE Grat noch problemloss, Fels natürlich komplet Trocken. Relativ viele Leute, Karavanen besonders von der Franzözischen Seite – ein weiterer Grund, früh aufzubrechen.
Das flache Teil des Gletschers wird bald aper.
Letzte Änderung: 25.07.2015, 19:31Aufrufe: 3011 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Aiguilles du Tour (3542m)
Normalroute von der Cabane d'Orny CAS
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte