Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
Es herrschen optimale Verhältnisse am Berg. Morgens lagen etwa 5 cm Neuschnee. Der Aufstieg zum Bietschjoch war problemlos zu bewältigen. Dort haben wir die Steigeisen angelegt und erst beim Verlassen des Joligletschers wieder abgezogen. Die Gletscherspalten auf Bietsch- und Joligletscher sind zum Teil bereits etwas zugeschneit aber gut erkennbar und zu umgehen. Die Routenfindung bedingt einen geübten Alpinisten, der sicher den ständigen Wechsel zwischen Grat und Flanke findet. Im Abstieg über den Südgrat empfiehlt es sich, im östlichsten Schlusscouloir abzuseilen (ca. 20 Meter bei Schlingenstand), da dort der Randspalt im Moment gut zu queren ist.
Ab kommendem Donnerstag zeigt sich das Wetter hochdruckbestimmt. Der Altweibersommer bringt schöne Tourentage mit wunderbar klarem Wetter. Diese Tour ist bis zum nächsten Schneefall noch gut machbar.
Die Bietschhornhütte ist bewartet, bei gutem Wetter und ebensolchen Verhältnissen am Berg bis ca. 4. Oktober. Anni Imstepf verwöhnt ihre Gäste mit feinem Essen, von der frischen Gemüsesuppe, über den Kartoffelgratin mit selbstgefertigten Hackbällchen bis zum feinen Fruchtsalat. Der Schlafgenuss ist dank Duvets gross.
Das Wilerhorn ist ein Geheimtip und wird nur selten begangen, im Gegensatz zum grossen Nachbarn, dem Bietschhorn. Der Blick auf die hohen Walliser Berge bis hinunter zum Mont Blanc ist einmalig.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.09.2015, 23:08Aufrufe: 4281 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Wilerhorn (3307m)

Nordgrat ab Bietschhornhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

L

920 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte