Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Wilerhorn (3307m)

Nordgrat ab Bietschhornhütte

Bis ins Bietschjoch ist der Weg einfach zu finden und mit Steinmännern und weissen Strichen markiert (1.15 - 1.30 Std.). Achtung, bei starker Ausaperung teilweise offener Bergschrund südlich vom Bietschjoch. Je nach Gletscherverhältnissen direkt nach rechts südwestwärts über den Bietschgletscher ca. 180 Höhenmeter absteigen. Entgegen den Angaben im SAC-Führer ist der Bietschgletscher nicht ganz spaltenarm. Gegenanstieg westwärts durch das Blockfeld des hier verschwundenen Bietschgletschers. Ein erneuter Abstieg führt wieder auf den Bietschgletscher zu einem Gletscherkamm. Den Kamm überschreiten (meist blank) und auf der andern Seite zum Einstieg des Wilerhorns hochsteigen. Liegt noch genügend Schnee, kann man den Gletscherkamm an seinem Nordende in der Nähe des Wilerjochs ohne grossen Höhenverlust überwinden. Einstieg in die Felsen des Wilerhorns knapp 100 m ssw vom Wilerjoch, dort wo sich ein markanter Grataufschwung mit rel. guten Felsen befindet. Man vermeide, dort in den Grat einzusteigen, wo der Schnee/Gletscher am höchsten reicht. Der Einstieg ist links davon über Schutt und Platten.
Den markanten Aufschwung kann man auch auf der Westseite über Bänder und leicht weisslichen Felsen umgehen. Danach in leichter Kletterei dem Grat folgen. Nach dem Richtungswechsel des Grates folgt anregende Blockkletterei in schönem Bietschhorngranit. Nachdem sich der Blockgrat wieder verliert, auf Wegspuren im Zickzack hochsteigen und dann nach Westen queren zu einem schwachen Sporn, der vom Gipfel herunter zieht. Nun wieder im altkristallinen Gestein über den Sporn zum Gipfel. 3 -4 Std. von der Bietschhornhütte. Der Aufstieg zum Wilerhorn lohnt sich nur schon der Aussicht wegen!
Abstieg:
Entweder über die Aufstiegsroute mit Gegenanstieg zum Bietschjoch oder Abstieg durchs Bietschtal (am besten orografisch rechts) nach Raron, Ausserberg oder Hohtenn, oder auf der Skiroute Richtung Joligletscher (Achtung Spalten) nach Tatz, Hohtenn. Lohnend ist der Abstieg über die Ladensuon (Abzweigung Pkt. 1939 Richtung Chalberwald - Mattachra
30 m Seil, Steigeisen, evt. Helm
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 17.08.2010, 10:21Alle Versionen vergleichenAufrufe: 26839 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Wilerhorn (3307m)

Nordgrat ab Bietschhornhütte


Hochtour

L

920 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte