Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Sehr warm. Im ersten Teil bis kurz vor dem Chnübeli, kein oder wenig Schnee, im zweiten Teil hingegen wegen tiefem Schnee recht mühsam.
Der Schnee ist total durchnässt und hat eine kaum tragfähige Kruste. Tiefes Einsinken ist garantiert .
Zwischen dem Schnee und dem Boden hat es einen Wasserfilm, somit können im steilen Gelände spontane Rutsche von schwerem durchnässten Schnee erfolgen. Dies ist der Grund, warum wir auf den direkten Aufstieg des Aufschwungs verzichteten. Wir wollten nicht mit solch einem Schneepaket in den Tobel hinunterrutschen.
Bei vielem Schnee könnte der Beginn des Nordhangs ebenfalls heikel sein und im Frühling ist man, ebenfalls im Nordhang, in der Schusslinie der schönen Wechten oben am Grat.
Der Schnee ist meistens durchgefeuchtet, was fehlt sind Frost und Neuschnee.
Die ewige Frage bei solchen Touren: Schneeschuhe mitschleppen und sie nicht gebrauchen? Ohne Schneeschuhe starten mit dem Risiko dies zu bereuen? Wir gingen ohne Schneeschuhen und bis zum Chnübeli waren wir froh. Nach dem Chnübeli hingegen waren wir nicht mehr so froh und so mussten wir uns durchbeissen, was ohne grosse Klagelieder geschah. Wir sahen es als Konditionstest vor den Skitouren.
Wir liessen uns von der nahenden Störung nicht beirren und liefen unser Tempo. So hatten wir Gelegenheit die schöne Landschaft zu bewundern. Die Aussicht von der Grossi Honegg auf die Jungfraugruppe über dem Grünenbergpass ist atemberaubend.
Bemerkung:Ich habe diese Tour als Schneeschuhtour, was sie auch sein sollte, bezeichnet.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.12.2015, 18:52Aufrufe: 2716 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Honegg (1546m)

Losenegg 1025 m - Chnübeli 1424 m - Grossi Honegg 1383 m - Babschwand 1188 m - Bödeli 1012 m.

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

545 hm

4.3 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte