Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Alles in allem gute Verhältnisse. Wir sind um 7 Uhr bei der Brücke bei All'Acqua mit Ski(!) gestartet. Im Aufstieg durch den lichten Wald Richtung Val d'Olgia vereiste alte Spuren, es empfiehlt sich Harscheisen zu montieren. Ansonsten wenig apere Stellen, nur zwei kurze Tragstrecken. Auch Aufstieg zum Helgenhorn sehr gut eingeschneit. Vor allem Presspulver, z. T. auch wenig Sulz und Hartschnee auf der Abfahrt. Wir haben die sehr schöne Abfahrt nordseitig durchs Valle Rossa gewählt, sind dann aber nicht unterhalb Pt. 2200 nordwestwärts zur Passstrasse abgefahren, sondern in etwa dem eingezeichneten Sommerwanderweg bis zum Val d'Olgia gefolgt, da die schattige Nordseite gegen Mittag immer noch pickelhart gefroren und daher in Richtung Flanke sehr ruppig war. Bei der Ankunft in All'Acqua um die Mittagszeit zeigte das Thermometer gerade mal 3°C.
Dürfte in den nächsten Tagen so bleiben oder gar besser werden, wenn der Neuschnee verfirnt und dann bei steigenden Temperaturen aufsulzt.
Zurzeit machen im Tessin vor allem die Nordaufstiege ab Bedrettotal Sinn inkl. Basodino (Achtung: Rifugio Maria Luisa hat geschlossen). Vom Campo Tencia ab Dalpe ist abzuraten (hat sogar der Hüttenwart bestätigt) und auch Barone und Co. ab Chironico bereiten keinen Spass mehr, da die Ski über weite Strecken getragen werden müssen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 28.04.2016, 20:20Aufrufe: 2475 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Helgenhorn (2837m)

All'Acqua - Val d'Olgia (2036 m) - San Giacomo (2254 m) - Passo San Giacomo (2313 m) - Helgenhorn (2837 m), Normalroute

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte