Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.07.2016

Doldenhorn (3638m): Von NW (Normalroute)

HochtourGuter Eintrag
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
Topverhältnisse auf ganzer Tour. Nach Regen und Nebel am Samstag bis zum Abmarsch am Sonntag früh, kamen wir ab 2800 m.ü.M. über die Wolken. Die Nacht war auf dieser Höhe klar und der Firn daher gut gefroren.
Vor und nach dem Spitzem Stein gibt's noch einige Schneefelder. Oberhalb Spitzer Stein haben wir angeseilt und Steigeisen montiert.
Die Felsen nach dem Spitzen Stein sind frei von Schnee, aber recht schuttig. Den Drahtseilen folgen. Der Abstieg auf den Gletscher von P. 2973 geht prima. Der Gletscher ist dank dem Schnee im Mai / Juni noch gut zugeschneit. Der erste Gletscheraufschwung rechts nahe dem Klein Doldenhorn begehen. Geht noch prima. Die Spalten sind gut bedeckt.
Die grosse Spaltenzone auf ca. 3300 m links gegen die Nordwand umgehen. Das heisst zwischen zwei grossen Spalten nach links queren und dann direkt ca. 100-150m am Rande der Nordwand hoch (ca.35-40°steil). Für den Abstieg haben wir im harten Firn Stufen geschlagen. Dann wieder rechts in etwas flacheres Gelände und dem linken oder rechten Grat schön auf den Gipfel folgen. Aktuell ist der linke Grat attraktiver zu begehen, d.h. der Sattel beim Klein Doldenhorn wird nicht begangen.
Die Tour dürfte noch 2-3 Wochen gut begehbar sein.
Es empfiehlt sich min. 1,5-2 h vor Sonnenaufgang von der Doldenhornhütte aufzubrechen, so dass man bei Tagesanbruch mindestens beim Spitzen Stein ist.

Vorsicht im Dunkeln auf den Schneefeldern beim Queren in der Flanke nach Punkt 2406 ist angebracht. Wenn gefroren ev. Pickel benutzen.

Beim Abstieg wurde der Schnee ab 3200 m sehr weich und wir waren froh um die Stöcke.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 05.07.2016, 00:50Aufrufe: 3498 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Doldenhorn (3638m)

Von NW (Normalroute)

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

1720 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte