Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Gute Verhältnisse am Wetterhorn. Willsgrätli unten noch schneebedeckt. Man kann entweder ein paar Meter über den Schnee aufsteigen, oder aber das Dräcksloch weiter oben queren und später auf den Grat gelangen (haben wir gemacht). Wunderschöne Kletterei am Willsgrätli. Aufstieg vom Wetterhornsattel zum Gipfel in weichem Schnee, v.a. kurz unterhalb des Gipfel etwas mühsam. Tolle Tief- und Fernblicke vom Gipfel.
Abstieg via Wellhornsattel und Dossensattel zur Dossenhütte. Gletscher noch gut eingeschneit. Aufstieg zum Dossensattel sehr brüchig - Achtung bei mehreren Seilschaften --> besser steigt man südwestlich bis unterhalb des Dossen-Gipfels und quert auf einem Pfad zum Dossensattel
Nach den Niederschlägen neu zu beurteilen
Wir sind am Montag von der Dossenhütte via Dossengrat, Dossen zum Ränfenhorn und dann über den Rosenlauigletscher auf den Dossen-Hüttenweg abgestiegen. Routenfindung durch das Spaltenlabyrinth ohne Spuren nicht immer einfach.

Super Bewartung auf der Glecksteinhütte und auf der Dossenhütte. In letzterer waren wir am Sonntag Abend die einzigen Gäste.

Mehr Fotos zur Tour auf www.46north.ch
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 13.07.2016, 07:45Aufrufe: 4567 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Wetterhorn (3692m)

von Glecksteinhütte via Willsgrätli

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS -

1420 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte