Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
Als Vorbereitungstour für die Besteigung des Mont Blancs haben wir den Gran Paradiso ausgewählt und 2 x auf Hütten übernachtet.

Von Martigny aus fuhren wir über den Grossen St. Bernhard, durch das Aostatal ins Val Savarenche, von wo wir in 3 Stunden auf die Rifugio F. Chabod aufstiegen. Die Hütte erhielt vor kurzem einen Anbau mit einer neuen Küche und einem Sanitärbereich, inklusive heisse Dusche.
Wir hatten zu siebent ein Lager für 12 und schliefen sehr gut, aber nicht lange, denn das Frühstück gab es bereits um 4 Uhr.
Um 5 Uhr machten wir uns im Schein der Stirnlampen auf den Weg. Da der Gletscher stark zurückgegangen ist, liefen wir eine gute Stunde über Geröll, bis wir den Gletscher erreichten, die Steigeisen fest machten und uns anseilten. Der Aufstieg über den Gletscher war einfach zu bewältigen, er lag aber im Schatten und es war sehr windig. Deshalb machten wir kaum Pausen und standen bereits um 9 Uhr auf dem Gipfelgrat.
Dort fielen uns die würfelförmigen Felsen auf, die unregelmässig übereinandergestapelt den Gipfel formten. Wir kletterten die letzten paar Meter zum Gipfel und freuten uns, in greifbarer Nähe den Mont Blanc zu sehen, in der Gewissheit, dass wir 2 Tage später dort oben stehen würden.
Beim Abstieg vom Gipfel hatten wir Gegenverkehr, auch Kletterer, die nicht so geschickt waren wie wir. Aber wir hatten ja Zeit, weil wir früh genug unterwegs waren.
Der Weg über den Gletscher war mühelos, aber die letzten paar hundert Höhenmeter durch das Geröll waren dann doch noch anstrengend.
Die Rifugio Vittorio Emanuele erreichten wir am Mittag. Die Konstruktion aus verwittertem Stahlblech, wie eine umgekehrte Halfpipe, war zunächst überraschend, aber das Innere der Hütte stellte sich als sehr gemütlich heraus.
Nachdem wir eine weitere Nacht auf 2'700 m geschlafen hatten, machten wir uns wieder um 5 Uhr auf den Abstieg, mit der Absicht, noch am selben Tag zur Gonella Hütte, als Ausgangspunkt für den Mont Blanc aufzusteigen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.08.2016, 23:19Aufrufe: 2141 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Gran Paradiso (101); Kompass 86: Gran Paradiso - Valle d'Aosta, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Gran Paradiso (4061m)

NW-Flanke vom Rifugio Chabod - W-Flanke Rifugio Vittorio Emanuele II

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

1300 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte