Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Aufstieg: Temperatur beim Start auf dem Refuge de Gouter um 0.30 -5Grad. Wir hatten geplant zum Sonnenaufgang um 07.00 Uhr auf dem Gipfel vom Monarchen zu sein. Doch der starke Wind liess uns 3 Stunden im Vallot Biwak ausharren. Erst um 06.00 Uhr konnten wir vom Vallot Biwak den Bossesgrat angehen.
Auf dem Gipfel bis 60Km/h Wind. Die Fernsicht war ausgezeichnet. Blick auf 70 4000er. Fantastisch.

Beste Firnverhältnisse, und ausgezeichnete angelegte Auf- und Abstiegsspur.

Die Gletscherspalte im Bosses-Grat wird immer breiter. Die französischen Bergführer haben diese Stelle jedoch bestens mit einem Fixseil ausgerüstet. Besten Dank.
(siehe Fotos)

Abstieg: Beste Verhältnisse, wie Aufstieg.
Man sieht immer wieder alte Eisstürze, die infolge der grossen Wärme abgegangen sind. (aber ein Eissturz kann auch bei grosser Kälte abgehen)
Es war diese zwei Tage eine geringe Steinschlagtätigkeit im Grand Couloir. Der gefallene Neuschnee von anfangs der Woche, hat die Steine "zusammen gekittet."
Wichtig: Die Luftseilbahn von Les Houches auf Bellvue hat heute am 25.09.2016 den Sommerbetrieb eingestellt. Wichtig: Bereits seit einer Woche hat die Zahnradbahn von Bellvue ins Adlernest den Betrieb eingestellt.
Unterwegs am Mont Blanc dem Monarchen. Hier schlug am 8.August 1786 die Geburtsstunde vom Bergsteigen. Dieser Berg bildet einen Markstein in der alpinen Geschichte.

Für weitere Informationen sehen Sie meinen weiteren www.gipfelbuch.ch zu diesem Traumberg.
Ein Danke an das grossartige und dynamische Hüttenteam auf dem Refuge du Gouter mit dem Hüttenchef Antoine Rattin. Wir bekamen noch um 20.00 Uhr ein tolles Menü serviert. Wir kommen wieder.

An dieser Stelle dem Gipfelbuch-Team ein grosses Danke an die grossartige Arbeit. Ebenfalls ein Dankeschön an die Gipfelbuch-Autoren für die interessanten Einträge im Sommer 2016.

Ich danke meiner 16 jährigen Tochter Sarah Elena für die grossartige Tour. Bravo!
Wir werden das Mont Blanc Massiv wieder besuchen, und auch den Monarchen auf anderen Routen ersteigen.

Wir wünschen allen gute Touren, und viel Spass.

Grüsse von
Sarah Elena und Raphael Wellig

PS: Fotos werden nicht beschriftet, sehen Sie den Film an. Besten Dank.
< width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/6HTnKzXt658" frameborder="0" allowfullscreen>
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.10.2016, 17:57Aufrufe: 5596 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Mont Blanc (4808m)

Normalweg über Goûterhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS +

1030 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte