Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Zustieg zur Marinellihütte aper. Ab 3200m liegt 30-50cm neuer Schnee (vom 17.9.) und im oberen Teil, ab 4000m, herrschen winterliche Verhältnisse mit bis zu 50cm ungebundenem Schnee in den schattigen Stellen. Jeweils links (südlich) des Sporns war der Schnee gut verfirnt, rechts (nordseitig) pulvrig.

Das Lenzuolo war grösstenteils blank und auch bis 60° steil, somit recht hart für die Wadenmuskeln...

Der Ausstieg über die Wächte war problemlos möglich (2m senkrecht)
Abstieg über Silbersattel, dann Wiederaufstieg zur Dufourspitze OHNE Fixseile (die Silbersattelroute ist deutlich schwieriger so; 2 Längen Eis/Mixedkletterei mit Eisschrauben erforderlich). Abstieg via Normalweg Dufourspitze über Satteltole (Grat war auch 40cm dick eingeschneit und eher langsam zu begehen).

Der Gletscher wird kurz vor der Plattje noch ein kleines Spaltenlabyrinth, das nur mit einer vorhandenen Spur schnell zu überwinden ist.

Der Winterraum in der Monterosahütte ist offen, warm, aber halt weniger gemütlich als das Marinellibiwak...
Wenn nicht zuviel Neuschnee reinkommt an diesem Wochenende, dann kannman noch länger im Monterosagebiet touren, und erstaunlicherweise ist man schon jetzt völlig alleine unterwegs dort...
Das Seil haben wir nur im Felsgrat unterhalb des Lenzuolo gebraucht. Zwischensicherungen sind meist möglich, aber das muss jeder selber wissen und abwägen.
Tour mit Felix - war toll!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.10.2016, 18:43Aufrufe: 3696 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Nordend (4609m)

Von der Cap. Marinelli über die Via Brioschi

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

1600 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte