Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 13.10.2016

Pinut-Klettersteig (2054m): Fidaz (1178 m) - Klettersteig Pinut - Alp Flimserstein (2054 m) - Bargis (1534 m) - Fidaz (1178 m)

KlettersteigSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
durchweg trockener Fels. Im Wald im Aufstieg zwischen den Felsstufen Schneereste bis geschlossene Schneedecke, gefrorener Schnee, Schneematsch und tiefer matschiger Boden. Ebenso tiefer Boden mit Schneeauflage ab Ausstieg Klettersteig bis Alp Flimserstein und im ersten Teil des Abstieges nach Bargis.
mit den angekündigten Niederschlägen neu beurteilen. Fels sollte schnell wieder trocken sein, nicht jedoch die Wanderwege
Lenas erster richtiger, alpiner Klettersteig, denn sie bravourös gemeistert hat. Kiosk (Schutzhütte) auf der Alp Flimserstein geöffnet. Die Auswahl an Getränken (im Kühlschrank) und Brettlspeisen in den Wandschränken sowie allerlei Gebäck ist bemerkenswert. Kässli an der Wand. Schönes Hochtal Bargis mit Höhenloipe. Parkplatz an der Milchseilbahn kostet CHF 2.-/h. Automat nimmt nur Münzen. Weitere (gebührenpflichtige) Parkplätze der Strasse entlang bergauf und bergab der Milchseilbahn.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Pinut-Klettersteig (2054m)

Fidaz (1178 m) - Klettersteig Pinut - Alp Flimserstein (2054 m) - Bargis (1534 m) - Fidaz (1178 m)
vom Parkplatz der Milchseilbahn in Fidaz ein Stück die Strasse bergab und rechts abzweigend bergauf bis zum Einstieg in die erste Steilstufe. Dies ist die längste und auch die interessanteste und abwechslungsreicheste Teilroute der insgesamt drei Wände, sehr ausgesetzte lange Leitern und recht schmale Bänder. Ein Teil des Steiges geht kurzzeitig durch den Berg (erinnert an den Hexensteig am Pfaffen). Danach etwa 20 min Aufstieg im Wald auf schmalem Pfad. Die 2. Steilstufe ist beträchtlich kürzer und weniger ausgesetzt. Erneut Aufstieg im Wald. Die dritte Wand ist in der Höhe der 2. Stufe sehr ähnlich, im oberen Teil mehr Felskontakt.
links der Milchseilbahn in Fidaz dem Hinweis "Historischer Klettersteig Pinut" folgen
Letzte Änderung: 14.10.2016, 17:36Aufrufe: 3415 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Pinut-Klettersteig (2054m)

Fidaz (1178 m) - Klettersteig Pinut - Alp Flimserstein (2054 m) - Bargis (1534 m) - Fidaz (1178 m)


Klettersteig

850 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte