Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.10.2016

Hochstaufen (1771m): Pidinger Klettersteig

KlettersteigAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 07:30 Uhr bei 5°C nach sternenklarer Nacht, anfangs wolkenloser Himmel. Die Schwierigkeit des Steigs nimmt von unten nach oben stets zu. Die Kondition der Armkraft wird insbesondere gefordert durch die Länge. Wegen der Reibungsstellen im 3 Abschnitt wirkt Nässe gefährlich. Das Wetter sollte unbedingt stabil sein. Bis zur Hütte gibt es keine einzige Wasserstelle. Trinkvorrat also nicht vergessen. Kurz vor mir stieg ein Solist ein. Nach mir folgte dann noch einer.
Vom Gipfel des Panoramabergs bietet sich Sicht über das Berchtesgadener Land und auf Salzburg.
Das Wandbuch von Dezember 2014 ist zu 80% vollgeschrieben. Es möchte nach Benutzung letzter Seite zum Staufenhaus hinaufgebracht werden. Der Gipfel war sehr gut besucht. Es war schönes Wetter und Mittag. Um 11:45 Uhr überflog ein roter UL-Doppeldecker Kiebitz-8 (D-M8G1) die Felskuppe am Ausstieg, als ich zum Gipfel aufbrach. Ich überschritt anschließend den Staufen westwärts bis zur Kohler-Alm. Kurz unterhalb vom Reichenhaller Haus kamen mir 2 geführte Esel entgegen. Auch das gibt’s noch.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 18.10.2016, 21:15Aufrufe: 2996 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Alpenvereinskarte BY 19: \u201eChiemgauer Alpen Ost \/ Sonntagshorn, M: 1:25000; Kompass 14: Berchtesgadener Land, Chiemgauer Alpen, M: 1.50000"]

Wettervorhersage

Webcams

Hochstaufen (1771m)

Pidinger Klettersteig

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


1300 hm

7.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte