Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 23.10.2016

Buralpkopf (1772m): Rundtour vom Aubachtal

WanderungSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Markierte u. bez. Bergwege, meist unschwierig, nur wenige Stellen etwas schmal und felsig. Trittsicherheit erforderlich.

Südseitiger Auf- und Abstieg schneefrei, Gratweg auch größtenteils, nur am Sedererstuiben noch Schneereste, die aber nicht weiter stören.

Klassischer Föhntag; erst sonnig und windig, dann zunehmend dichtere Bewölkung von Süden und nachmittags leichter Regen.
Da überwiegend südexponiert und rel. schnell wieder schneefrei, für Frühsommer und Spätherbst geeignet.
Da die Mautstrasse in´s Aubachtal mit 4,00 € nur unwesentlich teurer ist als die Parkgebühr an der Gunzesrieder Säge (3,00 €) und die Aufstiege weiter taleinwärts deutlich weniger frequentiert sind, lohnt es sich, einige km weiter zu fahren und hinten im Tal zu starten.

Aussichtsreiche Wanderung über den mittleren Teil der Nagelfluhkette.

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 24.10.2016, 13:05Aufrufe: 2092 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Wettervorhersage

Webcams

Buralpkopf (1772m)

Rundtour vom Aubachtal

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte