Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Start um 07:30 Uhr bei 3 Grad Plus. Schnee trotzdem hart gefroren. An der Brücke hinter dem Parkplatz die Ski angeschnallt. Im Wald in Richtung Val d'Olgia 3x die Ski ausgezogen, da doch sehr sehr wenig Schnee, bzw. unter den Bäumen dann gar kein Schnee. Man läuft direkt auf dem Wanderweg. Ab der Waldgrenze ganz passable Verhältnisse. Der Schnee ist hier oben immer noch hart gefroren. Oben windig und kühl. Mit Skiern direkt bis auf den Gipfel. Abfahrt gegen 10:30 Uhr immer noch auf komplett hartem und gefrorenem Untergrund. Aber ganz gut fahrbar. Unten raus bei den aktuellen Verhältnissen nicht ganz einfach durch die Latschen. Gegen 11:30 Uhr zurück am Auto.
Im Vergleich zu anderen Regionen gute Verhältnisse, bzw. überhaupt Schnee. Für eine erste Tour reichte die Motivation, aber nun sollte etwas Schnee dazukommen. Ich glaub ein zweites Mal würde ich für diese Verhältnisse nicht ins Tessin fahren.

Nachtrag: ...peinlich, hab gerade den GPS Track gecheckt und festgestellt, dass wir gar nicht auf dem Helgenhorn waren sondern nur auf dem namenlosen P.2498 nordwestlich vom Passo San Giacomo! Na das ist mir auch noch nie passiert.
Wenn sich das Wetter nicht ändert, sollten sich die Verhältnisse nicht wesentlich ändern.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.12.2016, 09:52Aufrufe: 3286 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Helgenhorn (2837m)

All'Acqua - Val d'Olgia (2036 m) - San Giacomo (2254 m) - Passo San Giacomo (2313 m) - Helgenhorn (2837 m), Normalroute

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte