Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Für Dezember ausgezeichnete Verhältnisse. Bis auf ein kleines Schneefeld im mittleren Teil, kaum Schnee. Man kann das oberste kleine Schneefeld bei Punkt 2046 besser oben am Grat umgehen.
Na ja, bis zum nächsten Schneefall... aber wann denn?
Eine "skate and hike" tour war heute angesagt. Zuerst auf dem Hinterstockensee ein paar Runden drehen, dann weiter zum Oberstockensee wo nur wenige Schlittschuhläfer sich zeigen liessen. Dort auf bedeutend besseren Eis auch einige Runden gedreht und danach über dem Strüssligrat zum Gipfel. Diese Route zeichnet sich durch eine wunderbarer Abwechslung aus und ist meiner Meinung nach einer der schönsten Zustiege zum Gipfel von Chrindi kommend.

Nach den Schlittschuhtour vorgestern auf dem Lago Bianco, war ich ein wenig verwöhnt. Das Eis dort war viel besser und vor allem der See bedeutend grösser! Aber unter dem Motto: "wer das kleine nicht ehrt..." habe ich diese etwas aussergewöhnliche Tour sehr genossen. Meine Schlittschuhe waren noch nie auf einem Gipfel!

Danke den Stockhornbahn Team für die Initiative um den Hinterstockensee zu beleben und der Chäsbrätel war sehr fein. Allerdings sollte man die Käse mit dem Messer streichen statt schneiden ;-)
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 18.10.2017, 23:27Aufrufe: 3848 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Stockhorn (2190m)

Strüssligrat via Chrindi - Oberstockenalp - Strüssligrat- Stockhorn 2190 m.

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

585 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte