Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.02.2017

Hoher Dachstein (2993m): Obertraun - Wiesberghaus - Hoher Dachstein (via Randkluft)

SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Start am Samstag in Obertraun an der Talstation bei Nieselregen. An der Talabfahrts-Piste entlang ging es aber dennoch sehr gut.

Wiesberghaus und Simonyhütte waren beide gut besucht, dementsprechend sind viele Skitourengeher unterwegs gewesen.

Hallstätter Gletscher ist von der Simonyhütte bis zum Hunerkogel präpariert.

Der Dachstein ist überraschend gut begehbar. Die Lawinengefahr im Zustieg zur Randkluft ist durch die massiven Windverfrachtungen zwar nicht zu unterschätzen, kann jedoch bei guter Spurwahl möglichst gering gehalten werden (Tipp: nicht zu weit rechts rausqueren. Dort hat es durch den Föhn den ganzen Schnee hinverfrachtet. Wir sind Zeuge gewesen, wie vor uns eine alleingehende Schneeschuhgeherin im rechten Teil neben der Skiaufstiegspur ein Schneebrett per Fernauslöse in Gang gesetzt hat. Von diesem wurde die junge Frau auch voll erwischt und nach mehreren Metern teilweise verschüttet. Sie konnte sich zum Glück selbst wieder befreien und ist anschließend abgestiegen. Sie hatte kein LVS dabei. Rückschlüsse muss jeder selbst daraus ziehen).

Ein Großteil der Versicherungen schaut aus dem Schnee. Der Schnee ist aber auch hart durchgefroren, sodass man sich gut hochpickeln kann. Seil ist nicht zwingend nötig, Steigeisen sind jedoch unverzichtbar.

Insgesamt waren am Sonntag außer uns etwa 10-15 Leute auf dem Gipfel des Dachstein.

Abfahrt zurück zur Simonyhütte ist über die präparierte Piste möglich, aber auch über den Hallstätter Gletscher. Dann muss man allerdings nochmal ca. 100hm zur Hütte wieder aufsteigen. Auf dem Gletscher wechseln sich Bruchharsch und Pulverschnee ab. Die Spalten sind zu.
Ein Besuch im Wiesberghaus lohnt sich allemal. Sehr nettes Hüttenteam, gutes Essen und wir hatten sogar Livemusik :)
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Hoher Dachstein (2993m)

Obertraun - Wiesberghaus - Hoher Dachstein (via Randkluft)
Von der Talstation der Krippenstein-Seilbahn (600m) an der Talabfahrt entlang zur Gjaidalm (1738m). Von dort weiter zum Wiesberghaus (1884m).

Vom Wiesberghaus an der Simonyhütte (2205m) vorbei zum Hallstätter Gletscher. Weiter zur Randkluft des Dachsteins und von mit Hilfe der Stahlversicherungen zum Gipfel (2995m).
Letzte Änderung: 07.02.2017, 23:21Aufrufe: 1950 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Hoher Dachstein (2993m)

Obertraun - Wiesberghaus - Hoher Dachstein (via Randkluft)


Skitour

2650 hm
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte