Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 27.03.2017

Hoch Ducan (3063m): Stapfetenstrasse (WI3)

Eisklettern
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Dank Christoph Kleins Eintrag von Ende Februar und aktueller Tipps noch eine Winter-Abschiedstour, bevor der Kletterfrühling beginnt.
Derzeit tatsächlich hauptsächlich ein Stapfer: 100 m Schnee 50° mit zwei Mini-Eisflecken, dann 30 m 65-75° Eis (WI 3/-), wieder ein kurzes Schneestück und dann ein 8-m-Aufschwung mit 85° (Wi 3/+), danach noch zehn Meter Eis und 100 m Schneestapfer bis zum Abstiegscouloir. Eis noch perfekt, teils sogar spröde (Dinnerplates brechen weg), viele Hooklöcher.
Aufstieg mit Ski am Rucksack und auf Steigeisen (ist unten im Steilwald angenehmer, oben im Tal trägt's auch noch gut); ab Talbeginn auch auf Ski mit Harscheisen ok. Nachmittags um drei grade so aufgefirnt im Tal, nett zu fahren, im Steilwald unten noch hart und heikel.
Sertig-Eisfälle: Wer hat Angst vor weißem Eis? Stehen noch massiv, aber schon ziemlich umgewandelt. Grenzwertig.
Auf Sonnenseiten hier und da alte Nassschneelawinen. Tour habe ich derzeit als unbedenklich empfunden.
Wie Christoph prognostiziert hat: Bis April geht's sicher noch. Wahrscheinlich auch noch bis Ostern. Sonne kommt derzeit noch nicht ans Eis; Einstieg und Ausstieg ab ca. 12 Uhr in der Sonne (gemütliche Pause am Ausstieg)
Letzte Änderung: 27.03.2017, 20:46Aufrufe: 3187 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Hoch Ducan (3063m)

Stapfetenstrasse (WI3)

Alle Routendetails ansehen

Eisklettern

1000 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte