Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 14.04.2017

Eiger (3970m): Westflanke

SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Hart
Unten: Sulz
Wetter: Ein wunderbarer Frühlingstag mit Sicht bis zur Bernina-Gruppe im Kanton Graubünden. In der Westflanke windstill. Auf dem Gipfel 40 km/h Wind.

Aufstieg: Hart geforener Firn. Es ist ein Genuss auf diesem hoch zu steigen. Direkt beim Eisbruch hats zwei kurze Passagen 8m Wassereis auf den Kalkplatten. (siehe Fotos) Geht aber problemlos. Empfehlenswert zwei Eispickel mit zu nehmen.

Start: Um 8.30 Uhr bei der Station Eigergletscher. Gipfel 12.00 Uhr.

Abfahrt: Oberstes Drittel sehr hart gefrorener Firn. Ab 3300m Uebergang in Sulzschnee. Insgesamt sehr schwierige Abfahrtsverhältnisse. Bravo und Gratulation an Marcel und Damian für die grossartige Leistung der Skiabfahrt. Zeitpunkt der Ski-Abfahrt 12.20 Uhr hat gepasst.

Da wir zum voraus wussten, das der oberste Teil pickelharten Firn aufweist, war für mich klar, das ich die Skiabfahrt nicht mache. Ich bin kein guter Skifahrer, und kenne meine Grenzen. Ich habe die Tour mit der Sommer-Ausrüstung gemacht.
Im ersten Drittel unter dem Eisbruch einige "kleinere" ältere Nassschneerutsche.
Kann weiterhin noch gemacht werden. Wenns keinen Neuschnee mehr gibt, sollte diese Tour möglichst rasch angegangen werden. PS: Ich habe auf dem Gipfel des Eiger einen "goldigen" Camp Schraubkarabiner gefunden. Bitte melden.
Der Eiger bildet zusammen mit Mönch und Jungfrau das weltberühmte Dreigestirn. 3000m überragen diese Berge Grindelwald. Es ist eins der markantesten Alpenbilder. Hier wurde ein wichtiges Kapitel alpiner Geschichte geschrieben, und diese geht immer weiter. Der Eiger, ja die Berge sind ein Mythos, und sie werden es immer bleiben.

Ich danke den beiden 21 jährigen Top-Alpinisten Marcel und Damian für die unvergessliche Tour. Bravo, das habt ihr super mit Skis gemeistert. Gratulation. Ich wünsche euch im Sommer 2017 eine erfolgreiche und schöne Expedition in Peru.

Es ist schön mit diesen jungen Menschen unterwegs zu sein. Beide Seiten, zwei Generationen können von einander viel lernen.
Wir wünschen allen gute Touren, viel Spass und schöne Ostern.

Mit alpinen Grüssen
Marcel, Damian und Raphael Wellig

www.marceljaun.ch
www.raphaelwellig.ch

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.07.2019, 21:41Aufrufe: 10203 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Eiger (3970m)

Westflanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte