Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 21.05.2017

Eiger (3970m): Westflanke

SkitourSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
schlecht
Bruchharsch
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Bestes Frühlingswetter.
Wir haben beim Rotstock 2662m auf einen weiteren Aufstieg in der Westflanke umgedreht. Es war nur die oberste Schneeschicht schwach gefroren, und darunter war eine 30cm - 50cm körnige "Zuckerschicht."

Bereits bei der Bahnfahrt auf die Kleine Scheidegg, sah man riesige Schneebretter unter der Eiger-Nordwand. Diese sind spontan abgegangen. Gegenüber der Eiger-Westwand Besteigung vom 14.April 2017 komplett andere Verhältnisse. Siehe www.gipfelbuch.ch

Vorsicht! Im Eisbruch in der Wandmitte hats wieder starke Einrisse gegeben. Es scheint einiges wieder Absturz bereit zu sein. Wenn ich meine Fotos vom 14. April 2017 vergleiche, ist eine starke Eisbewegung eingetreten.
In allen Hangexpositionen Nassschnee-Lawinen und Schneebretter gesehen. Siehe Fotos.
Von der Schneemenge her, kann die Eiger Westflanke noch gut drei Wochen gemacht werden. Der Schnee muss jedoch durchgefrieren, und kompakt werden. Es braucht klare, und kältere Nächte mit mehr abstrahlung.
Der Eiger bildet zusammen mit Mönch und Jungfrau das weltberühmte Dreigestirn. 3000m überragen diese Berge Grindelwald. Es ist eins der markantesten Alpenbilder. Hier wurde ein wichtiges Kapitel alpiner Geschichte geschrieben, und diese geht immer weiter. Der Eiger, ja die Berge sind ein Mythos, und sie werden es immer bleiben. C`est fantastique.

Ich danke Tochter Sarah Elena und Sevend Summits Besteigerin Dominika für die schöne Skitour. Eins ist sicher, wir kommen wieder.
Wir wünschen allen schöne Touren, und viel Spass.

Mit alpinen Grüssen
Sarah Elena, Dominika und Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 25.05.2017, 10:16Aufrufe: 7233 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Eiger (3970m)

Westflanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte