Menu öffnen Profil öffnen
KlettertourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Gewitter am Vortag + Morgentau => nach Querung in die Trettachrinne waren Schuhe, Strümpfe und Hosen nass.
Rinnengrund durchgehend Firn und noch keine (offensichtlichen) Unterspülungen ... ganz bequem.
Zustieg zur Wand insgesamt besser als erwartet, aber sehr einsam, wild und abenteuerlich!

Wegfindung im unteren Teil schwierig, die Führerbeschreibung ist eigentlich nicht unzusetzen. Eher per Zufall wurden 1 Normalhaken und zwei alte Köpfelschlingen gefunden. Es ist aber möglich - wie beschrieben - sich in Kletterei bis maximal 4. Grad bis zum "Band" durchzumogeln. Querung in die Schlucht sehr unangenehm, jenseits wiederum nicht klar vorgegeben. Ab der "gelben Höhle" (kurz davor 2(!) Petzl und 1 Gedenktafel) stimmt die Beschreibung dann, der Fels wird deutlich besser und die Kletterei macht sogar fast Spaß. In der Gipfelzone wird`s leider wieder recht beliebig, doch leiten die Rinnen fast automatisch bis in die Nähe des NO-Grates. Ab der Höhle habe ich kein Fixmaterial mehr gesehen.
Für die einst zu den "anspruchsvollsten Klettereien" der Allgäuer Alpen zählende Route scheint der Zug abgefahren. Und das nicht ganz zu Unrecht! Richtig empfehlen kann ich die Unternehmung nicht. Rätselhaft bleiben für mich die beiden Petzl. Möglicherweise kreuzt hier eine neuere Route (der Orientexpress liegt allerdings deutlich weiter links), oder aber die Leuchsvariante (kommt hier direkt von unten) ist besser und wurde daher ein wenig saniert.
Der Nimbus der "vergessenen Wand" hatte mich gereizt - die Realität war ernüchternd. Dennoch ein grandioser Tag, denn die Reise ging ja anschließend noch weiter: abklettern durch die Südwand der Trettach hinunter in die Scharte, dann jeweils über die Grate auf Mädelegabel und Hochfrottspitze, runter zum (brandneuen) Waltenberger Haus, auf dem exponierten Einödssteig bis zum Spätengundkopf und durch dessen wild-einsame Ostflanke wieder zurück zur Spielmannsau. Eine meiner eindrucksvollsten Runden überhaupt (12 h, rund 2300 Hm).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 31.07.2024, 11:36Aufrufe: 4273 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Wettervorhersage

Webcams

Trettachspitze (2595m)

Alte Ostwand (Beindl)

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

4a

440 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte