Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Nass
Auf- und Abstieg: Beste Verhältnisse angetroffen.
Top Wetter und fast windstill. Wir sind mit kurzen Hosen bis zur Vallot Hütte gestiegen. Die Nullgrad Grenze war auf ca. 4300m. Unglaublich, das habe ich vor 36 Jahren nicht erlebt.

Die Spur ist wie immer um diese Jahreszeit ausgetreten.
Bei vielen Seracs sind Eislawinen abgegangen.
Ab und zu Steinschlag im berüchtigten Grand Couloir. Aber das ist ja normal bei diesen Temperaturen. Schnelligkeit ist hier gleich Sicherheit.
Kann weiterhin noch gut gemacht werden. Einige Schneebrücken beim Buckel am Dome du Gouter sind schwach. Der Gipfelgrat weist griffigen Firn auf.
Wir haben vom Nide d`Aigle 2372m 4 Stunden auf den Gipfel des Mont Blanc 4810m gehabt.
Kommentar vom x-fachen Mount-Everest Besteiger Sherpa Bishar:
"A bit of will suffice." Ein bischen Wille genügt. C`est fantastique.

Um die Route genau darstellen, habe ich den Film von meiner damals 16 jährigen Tochter Sarah Elena vom 24/25.September eingebaut. "Heute hatte ich keine Zeit zum Filmen."

Das Mont Blanc Massiv ist ein Zaubergarten. Es gehört zu den schönsten und eindrücklichsten Gebirge dieser Erde. Die Hoehendifferenz von Chamonix bis auf den Gipfel vom weissen Berg beträgt 3800 Höhenmeter. Das sind Himalaya Dimensionen.

Der Mont Blanc gehört zu meinen Lieblingsbergen. Am Mont Blanc wurde alpine Geschichte geschrieben. Hier schlug am 8.August 1786 die Geburtsstunde vom Alpinismus. An diesem Tag erreichten Jacques Balmat und Michel Gabriel Paccard den Gipfel des Monarchen. Vergessen wir aber nicht den Genfer Wissenschafter Horace Benedict de Saussure, der im Jahre 1760 die Idee zur Mont Blanc Besteigung hatte. Denken wir beim Besteigen vom höchsten Alpenberg an diese grossartigen Pioniere, Forscher und Bergsteiger. Sie haben gewaltige Leistungen vollbracht.

Ist es nicht lustig, wenn ein Schweizer Politiker vom Mont Blanc schwärmt, und meint mit bald 70 Jahren: "Das sei sein Traumberg." Da muss ich lachen, da war ich ja schon als 16 jähriger Schulbub oben.

Ich danke Sherpa Bishar für die super Tagestour, du bist ein Phänomen in der Höhe. Für mich wars die 17 Mont Blanc Besteigung. Sherpa Bishar wird jedes Jahr den einen oder andern Berg mit mir in den Alpen besuchen.
Wir wünschen allen gute Touren, und viel Spass.

Mit alpinen Grüssen
Sherpa Bishar und Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 20.07.2017, 06:48Aufrufe: 7152 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Mont Blanc (4808m)

Normalweg über Goûterhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS +

1030 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte