Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Die Wetterprognose war äußerst wechselhaft und das Wetter sah instabil aus. Darum suchte ich eine Route aus, auf der es Fluchtmöglichkeiten gab und schnelle Rückzugsmöglichkeit (Seilbahnnähe). Tourenbeginn um 08:45 Uhr im Hafelekar bei 14°C und heiterem Wetter. Während des Vormittags kamen aus dem Inntal immer wieder Nebelwolken hoch. Prognostizierte kurze Regenschauer gab es jedoch keine.
Landschaftlich imposante Überschreitung mit Blick ins Inntal im Süden und übers Karwendel im Norden auf traditionsreichem Klettersteig. Der Sektor 1 (Ostteil) ist für Einsteiger und Kinder geeignet.
Im Steig waren etwa 15 Leute unterwegs. Bei Frau Hitt kamen mir 2 entgegen.
Das riesige, dicke rote Gipfelbuch vom 9.7.2011 auf der Östlichen Kaminspitze ist schon seit 2016 vollgeschrieben. Wer bringt ein neues mit ?
Betriebszeiten der Nordkettenbahn bis 5.11.2017 (von 6.-24.11. Revision): täglich von 08:30 (erste Bergfahrt von Hungerburg) bis 17:30 Uhr (letzte Talfahrt vom Hafelekar). Retourfahrt von/bis Hungerburg: € 28,00, von Innsbruck: € 33,00 (Stand: 2017). Die Parkierungskosten € 6,00 bei der Talstation Hungerburg werden vollständig auf den Fahrpreis angerechnet.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.07.2017, 17:50Aufrufe: 3857 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 31\/5: Innsbruck und Umgebung, M: 1:25000; Kompass 26: Karwendelgebirge, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Kemacher (2480m)

Innsbrucker Klettersteig (Panorama-Klettersteig Hannes Gasser)

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


635 hm

7.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte