Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Ich möchte hier auf die Aufstiegsalternative über die Monzinohütte nicht aber über das Ecclesbiwak hinweisen. Wir sind direkt von der Hütte zuerst leicht ansteigend (ca. 50-70hm) zum Brouillardgletscher abgestiegen und haben ihn traversiert. Wenn der Übergang auf den Fels noch möglich ist (im Bereich eines in die Flanke hineinragenden Schneedreiecks) kann dort über die Flanke auf den Grat aufgestiegen werden. Am Anfang (1 Seillänge) loses unangenehmes Gelände (Bohrhaken vorhanden) und dann eine IV Stelle. Danach auf den Grat leicht in I-III Gelände vor den Aigulles du Rouges Brouillard. Von dort die übliche Route. Beim Hüttenwirt die Möglichkeit des Übergangs abfragen.

Der Weg zum Ecclesbiwak sah nicht gut aus, da auch schon Blankeispassagen enthalten waren und teilweise auch größere Felsriegel überwunden werden hätten müssen.

Der Einstieg nach dem Col Emile Rey sollte schon erfolgen, wenn noch keine Sonne in die obere Wand hineinscheint. Wir waren ca. 30 min zu spät weil wir zu lange im Biwak nach der Punte Baretti geschlafen haben. Wir waren wiederholt dem Steinschlag ausgesetzt. Von dem Biwak sind wir erst gegen ca. 05:30 weg.

Vom Ecclesbiwak zum Col war wohl kein Zugang mehr möglich. Es lag kein Schnee mehr
Stein- und Eisschlag wie immer in der Schlüsselseillänge nach dem Col Emile Rey
die Beschreibungen der Tour, dass es sich so um das schlechteste Material in den Alpen handelt stimmt. Man muss sehr aufpassen, dass eine nachfolgende Seilschaft nicht von losgetretenen Steinen getroffen werden.
Es war eine große Tour, die man nur einmal im Leben macht. Danke an meinen Führer Michi Stacheder von Mountain Elements.
Letzte Änderung: 25.08.2017, 14:59Aufrufe: 2942 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Mont Blanc (4808m)

Gesamter Brouillard-Grat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

S

3700 hm

22.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte