Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Nass
Start um 05:00. Bereits vor der Hütte lagen wenige cm Neuschnee. Der Gletscheraufschwung ins Windjoch war am Morgen ohne Steigeisen begehbar, da der Schnee hartgepresst war. Vorsicht geboten war aufgrund der Spalten. Ab Windjoch waren die Steigeisen unbedingt notwendig, ca. 15 cm Neuschnee (je nach Exposition und Wind) bedeckten den Grat auf teils blanker Unterlage. Weiter oben am Grat wichen wir bevorzugt auf die Felsen aus, da diese angenehmer und objektiv sicherer zu begehen waren als die unter dem Neuschnee teils blanken Flanken. An diesem Tag waren wir die einzige Seilschaft auf dem Gipfel. Eine zweite Seilschaft bestieg das Ulrichshorn. Das Wetter war der ganze Tag über schön, der Wind mässig. Im Abstieg war der Schnee weiter unten, insbesondere unter dem Windjoch bereits ziemlich nass.

Infos zu anderen Routen:

Der Verbindungsgrat Lenzspitze - Nadelhorn präsentierte sich ziemlich weiss, währen der Nadelgrat vom Dirru- und Hobärghorn mehrheitlich Schneefrei war und ziemlich gute Verhältnisse vermuten liess. Allgemein konnten wir beobachten: Alle Regionen östlich und südlich des Nadelhorns haben deutlich mehr Schnee abbekommen als diejenigen westlich davon.
Wird besser, wenn die Sonne noch ein bisschen scheint.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 12.09.2017, 15:01Aufrufe: 6455 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Nadelhorn (4327m)

NO-Grat ab Mischabelhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

998 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte