Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Bei diesen Verhältnissen maximal T5. Steigeisen, Pickel & Softshelljacke blieben im Rucksack. Die - im übrigen sehr gute - Routenbeschreibung gibt den Charakter des Aufstiegs über den gesamten WSW Grat treffend wieder. Bei solchen (!) , ausserordentlich günstigen Verhältnissen wohl der einzige Viertausender, der ohne Hochtourenausrüstung zugänglich ist (gletscherfreier Zustieg, Kletterschwierigkeit mit 2er Stellen im Bereich dessen, was von geübten Berggängern idR noch seilfrei gemacht wird). Es handelt sich dennoch um eine Unternehmung im Hochgebirge, adäquate Ausrüstung und Einschätzung des eigenen Könnens muss eigenverantwortlich erfolgen. Tragische Unfälle, wie jener vom Juli 2012, sollten auch an diesem Berg zur Aufmerksamkeit mahnen.
Morgen wohl der letzte Tag, wo es noch so geht.
Tagestour ab Saas-Grund, Start 6:00, Gipfel 11:30. Bei Tageslich sah ich erstmalig die Wegspuren Richtung Normalroute via Laggingletscher und entschied mich spontan, diese einmal zu testen. Nicht wirklich berauschend das Geeiere über den aperen Schuttgletscher, bzw. über das, was noch von ihm übrig ist. Aus dem Eis lösen sich teils grössere Brocken, als mir ein etwa autogrosser Vertreter auf ca. 3200 m einige Meter entgegenrollte, war genug. Die Erkenntnis kostete zusätzliche 500 Höhenmeter und 1.5 h Zeitverlust. Die beschriebene Route über den gesamten WSW Grat ist definitiv die attraktivere Variante, zumindest zum Saisonende.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.04.2020, 15:44Aufrufe: 4175 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Vollständiger WSW-Grat

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

2450 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte