Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Lagginhorn (4010m)

Vollständiger WSW-Grat

Diese Route bietet den Vorteil, dass der Lagginhorngletscher mitsamt seinen Spalten und dem Steinschlag vermieden werden kann und ist nicht schwieriger, sondern sogar noch ein bisschen leichter (Die "Normal"route empfiehlt sich nur bei Start in Hohsaas und Traversierung durch den WSW-Sporn oder wenn im unteren Teil des Grates Schnee liegt).
Der vollständige WSW-Grat bietet bei schneefreien und trockenen (Kein Eis auf den Felsen!) Verhältnissen erstaunlicherweise kaum mehr als eine anspruchsvolle Wanderung auf einen Viertausender (T5-, leichte Orientierung, selten ausgesetzt, fast alles Wegspuren, Hände wenig nötig). Bei optimalen Verhältnissen keine Steigeisen oder Pickel nötig, Helm kann im Geröll generell nicht schaden. Mit Schnee ist es schwieriger, WS-, schlecht absicherbar, Mitreissgefahr beachten!
Ausgangspunkt ist Kreuzboden oder Saas-Grund.
Die Weissmieshütte bietet sich als Übernachtungsmöglichkeit an. Sehr gute Biwakmöglichkeiten gleich unterhalb des Einstiegs in einer Verflachung auf 2820m, Wasser in unmittelbarer Nähe.
Der Einstieg befindet sich auf 2860m, wo man von der Moräne des Fletschhorngletschers nach rechts abbiegt und meist auf Wegspuren alles über den unten breiten Gratrücken aufsteigt. Es ist nicht so anstrengend, wie es von unten aussieht.
Bei P.3355 verschmalt sich der Grat, jedoch ohne nennenswerte Schwierigkeiten zu bieten.
Bei P.3539 Vereinigung mit der "Normal"route.
Im mittleren Teil hat es auf der Gratkante schöne Blöcke, mit denen man die technisch fade Tour würzen kann. Weicht man aus, kann man bei schneefreien Verhältnissen praktisch alles auf Pfadspuren aufsteigen.
Wenn schneefrei, Wanderausrüstung.
Sonst Steigeisen und Pickel.
Letzte Änderung: 16.01.2013, 13:52Alle Versionen vergleichenAufrufe: 43999 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Vollständiger WSW-Grat


Wanderung

T 4

2450 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte