Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 11:00 Uhr unter wolkenlosem Himmel bei 9° C. Nachmittags dann 22°C in der Sonne. Abstieg von Gribschli mit Stirnlampe.
Wegen der Ausgesetztheit an manchen Stellen wird diese Tour jedoch nur Freunde finden, die wirklich trittsicher und schwindelfrei sind in den Grasbergen mit wenig, jedoch brüchigen Fels. Die Route dürfte dann bei jenen bestimmt mit zu den schönsten zählen. Die Aussichten unterwegs von oben zu den weißen Gipfelketten und hinab zu den 3 Seen (Sihlsee, Wägitalersee, Klöntalersee) sind eine Augenweide.
Das Gipfelbuch ist vom 16.8.2013 und hat noch nicht viele Einträge enthalten. Da es keinen markierten Wanderweg auf diesen Berg gibt, wird dieser anscheinend nicht so oft frequentiert. Die Straßenleitplanke im Wurzelwald unterhalb der Fläschenalp, welche als Steg über einen Bach fungiert, war schon abgebaut. Die Überquerung des Bachtobels ist jedoch auch so möglich. Beim Eisenträger-Steg über die Sihlschlucht unterhalb vom P 1189 ist das Geländer schon abgebaut. Die Passage darüber auf rutschig nassen Holzbrettern war etwas heikel.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 22.10.2017, 21:42Aufrufe: 3017 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Fläschenspitz (2072m)

Überschreitung Gantspitz, Wänifirst, Fläschenspitz (Golfpl. / Stafelwand – Oberchli – P 1843 – Gantspitz – Wänifirst – Fläschenspitz – P 1651 – Fläschenalp – Gribschli – Schwyzerbläz – Golfpl. / Stafelwand)

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 6

1545 hm

9.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte