Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Gute Verhältnisse für Hobbygärtner und Gämsen. Die Route ist schon deutlich grasbewachsen, und das nicht nur in den leichten Längen.
Ein grasdurchsetzter 6er-Riß ist dabei durchaus anspruchsvoll, zumal die Hakenabstände teilweise weit sind. Keile und Friends mussten immer wieder mal eingesetzt werden.

Zustieg: Am gut mit dem Auto erreichbaren Pt. 789 ist ein ebener Platz zum Schlafen. Von dort über die Kapelle Erzbild, Pt. 965 und Pt. 1109 zum Cholplatz. Hier links ab über eine Baumbarriere (rechts geht es zu den „Leitern“ / Schild) auf einem leicht ansteigenden befestigten Pfad bis zum linken Wandfuß, dann an diesem entlang rechts steil aufwärts zum Einstieg. Der Routenname ist angeschrieben. Markante Plattenverschneidung. (ab dem Auto 1h)

SL1: Geht gleich richtig los! VI, Glatter Fels und viel Gras im Riß. Etwas über 50 m; Nachsteiger einbinden!
SL5: Hart VII! V+ A0 passt nicht. VI+ muß locker geklettert werden.
SL8: VIII- passt. Gut gesicherte Einzelstelle mit Leiste über kleines Dächlein
SL15: VII- obli. Schönste Länge der ganzen Tour. (Fast) Kein Gras!
SL16: Eher VII+, und zwingend VII-! (oder wir waren schon zu müde ;-)
SL19: Auch nochmal sehr schön! Ausgesetzter Quergang an guten Griffen.

Insgesamt ein richtig alpines anspruchsvolles Unternehmen, aber sehr schnell erreichbar mit problemlosem Abstieg.
Leider war weder in der Route noch im Abstieg irgendwo Wasser zu finden.

Abstieg: Nach Osten an der kleinen Hütte vorbei, im Zickzack durch die Lawinenverbauungen zur Wang, von dort im leichten Linksbogen über steile Weiden zum Älpli. Ab hier der blauen Markierung folgen, und über die Leitern zum Cholplatz. Von hier wie im Aufstieg zum Pt. 789 hinunter. (Vom Gipfel zum Auto 1,5 – 2h)

Unterwegs mit Boge.
Durch die trockenen Herbsttage hatten wir kein Problem, aber nach Regen braucht es sicher ein paar Tage, bis die Kletterschuhe trocken und dreckfrei bleiben.
Ein beeindruckend großer Steinadler hat uns begleitet. Er hatte sicher über 2m Spannweite. Wunderschönes Tier!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 20.10.2017, 12:32Aufrufe: 1977 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gonzen (1830m)

Ä guats Gfühl, 6c+ oder Stellen A0 (6a+ obli)

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

6c+

1100 hm

7.0 h

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte