Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Ufundab hat ja am 28.10. schon geschrieben, wie es geht ...

Mit dem Auto von Grächen angereist, Start um 7 Uhr am Parkplatz der Talstation, kurz nach Mittag oben. (Im Wallis sagt man dann ja bereits "Guten Abe".)
Bei diesen so gut wie absolut trockenen Verhältnissen keine Steigeisen, kein Pickel von Nöten, nur Leichtbergschuhe. (Wäre es irgendwo deswegen heikel geworden, wäre ich umgedreht.)

Als "alpine Wanderung" würde ich die Tour nicht klassifizieren, bei den momentanten Verhältnissen vielleicht, aber bei anderen Bedingungen nicht. Insbesondere wenn es in den Gipfelfelsen wärmer ist und mehrere Partien unterwegs sind, heisst es "obacht geben".

Eine runde Sache, knapp unter 10 Stunden brutto.
Wenn es schneit, wird's anders.
Und ich habe eine alte Rechnung beglichen, 1989 war ich das erste Mal am Lagginhorn, musste aber wegen einer fiebrigen Erkältung verzichten und auf der Weissmieshütte bleiben ...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 31.10.2017, 18:07Aufrufe: 3790 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Vollständiger WSW-Grat

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

2450 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte