Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Start ab Oeschinenbahn Talstation. Mit Turnschuhen bis 2130m. Dort Schuhe gewechselt und Portage über zusammenhängenden Sommerschnee bis 2400m. Das Couloir, welches offenbar vor ein paar Tagen von einer Nassschneelawine durchgespült wurde, war zu Fuss angenehm zu durchsteigen. Zum Abfahren wäre es jedoch ruppig - siehe Bild. Die Spaltenzone auf 3300m konnte problemlos westlich umgangen werden.
In der Abfahrt waren die ersten Höhenmeter hart und griffig, weiter unten gabs's dann schön fahrbaren Sulz. Den Spuren im unteren Teil nach zu schliessen, war der Schnee bis zuunterst gut fahrbar.

Für Gleitschirmpiloten: Als Schirmdepot / Startplatz bieten sich an 3 Stellen an: Auf ca. 2200m bei der Schneeuntergrenze, auf ca. 2560m auf der Terrasse nach dem ersten Steilhang und auf 3100m ob dem Couloir beim Felsen unter dem Doldenstock. Da ich eher spät dran war, bin ich ob dem Couloir gestartet.
Bleibt in den nächsten Tagen noch lohnend für Gleitschirmpiloten, sowie für Hardcore-Tourengänger, die bereit sind, die Skis knapp 1000 Höhenmeter hoch- und runterzutragen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 03.06.2018, 19:25Aufrufe: 3389 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Doldenhorn (3638m)

Doldenhorn ab Kandersteg

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte