Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Hart
Anstatt über die Nordflanke, kam ich direkt vom Scalettahorn (siehe separater Eintrag)über den Grat. Dieser ist auch auf der Skitourenkarte gepunktet eingezeichnet und im Führer wird er als WS+ angegeben. Ich kenne mich mit diesen Bewertungen wenig aus, denke aber, dass die technischen Anforderungen den üblichen Rahmen einer Skitour bei weitem sprengen.
Folgt man der Route über die Nordflanke, erreicht man den Grat bei der Wetterstation. Mit den Ski von Süden her oder direkt vom Scalettahorn, erreicht man ihn allerdings schon früher. Dieser erste Aufschwung ist technisch der Schwierigste. Man kann ihn mit mobilen Sicherungen gut absichern, der Fels ist besser als es scheint. Eventuell lässt sich dieser Aufschwung bei günstigen Schneeverhältnissen links umgehen.
Ab der Wetterstation bewegt man sich konstant auf der Gratschneide. Der Fels empfand ich als gut, die Schwierigkeiten fast nie leichter als 2. Eine Stelle im Abstieg (Abseilstelle vorhanden) dürfte ein 3er sein. Mit aufgebundenen Skies und in Skischuhen ampfand ich den Grat als recht anspruchsvoll. Ein Seil zum Sichern mit zu nehmen scheint mir nicht übertrieben. Ich benötigte alleine 1.5 Stunden von Gipfel zu Gipfel. Wer noch sichert ist da rasch mal über 2 Stunden unterwegs.
Für die Meisten dürfte dieser Grat eine Sommertour sein. So gesehen wirds nur noch besser und bleibt bis weit in Herbst hinein gut.
Für mich war diese Kombination die ideale Linie am Berg. Die Verhältnisse passten perfekt und die Kletterei machte grossen Spass. Ich verstehe aber, wenn jemand den Fels als brüchig bezeichnet. Es ist sicher nicht immer alles bombenfest.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 06.06.2018, 13:59Aufrufe: 2513 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Grialetsch (3131m)

Nordflanke/Westgrat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS +

1124 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte