Nordflanke/Westgrat05.09.2020
Routenbeschreibung
Piz Grialetsch (3131m)
Nordflanke/Westgrat
R.1113/Bündner Alpen 6 (2000).
Von Dürrboden, 2007m (Bus Teufi ab Davos oder PW) zunächst auf dem Hüttenweg Richtung Chamanna da Grialetsch. Bei Punkt 790880 176360 auf ca. 2220m den Weg Richtung Süden verlassen. Der 2220 Hm-Linie folgend bis etwas westlich unterhalb von P.2380. Von hier blickt man auf diverse Moränen- und Schuttbänder. Am besten über das rechts (westlich) des Bachlaufs herabziehende Band in südöstlicher Richtung ansteigen. Zwischen 2500 und 2600m über ein flach ansteigendes Plateau dem Scaletta-Gletscher entgegen. Über steiler werdenden Schutt am kleinen Gletschertor vorbei auf den Gletscher bei ca. 2700m. Der Gletscher hat sich in den letzten Jahren volumen- und längenmässig stark verkleinert. Die Spaltenzone im unteren Bereich reicht nun bis zu den Felsen, kann also nicht mehr östlich umgangen werden (wie noch auf der LK 1217 von 2000). Nach der Durchgequerung der Spaltenzone über eine flachere Terasse unterhalb des freigelegten gösseren Felsriegels (nicht in der 2000er LK) in südwestlicher Richtung bis zu einem markanten Fels unterhalb des grossen Riegels queren. Zwischen grossem und kleinen Felsriegel führt ein Rest des Gletschers zum Einstieg in die Steilstufe zum Westgrat (2830). Von hier aufsteilend (zunächst 35 Grad, im oberen Drittel bis 45 Grad) über 170Hm zum Westgrat. Der von P.3045 herabziehende Feslsporn weisst einige Schründe auf, die östlich in den Hang hineinragen.
Über den Westgrat in leichtem Auf und Ab zum Gipfel.
Aufgrund der veränderten Topographie des Gletschers ist eine WS+ angebracht (anstelle WS).
Von Dürrboden, 2007m (Bus Teufi ab Davos oder PW) zunächst auf dem Hüttenweg Richtung Chamanna da Grialetsch. Bei Punkt 790880 176360 auf ca. 2220m den Weg Richtung Süden verlassen. Der 2220 Hm-Linie folgend bis etwas westlich unterhalb von P.2380. Von hier blickt man auf diverse Moränen- und Schuttbänder. Am besten über das rechts (westlich) des Bachlaufs herabziehende Band in südöstlicher Richtung ansteigen. Zwischen 2500 und 2600m über ein flach ansteigendes Plateau dem Scaletta-Gletscher entgegen. Über steiler werdenden Schutt am kleinen Gletschertor vorbei auf den Gletscher bei ca. 2700m. Der Gletscher hat sich in den letzten Jahren volumen- und längenmässig stark verkleinert. Die Spaltenzone im unteren Bereich reicht nun bis zu den Felsen, kann also nicht mehr östlich umgangen werden (wie noch auf der LK 1217 von 2000). Nach der Durchgequerung der Spaltenzone über eine flachere Terasse unterhalb des freigelegten gösseren Felsriegels (nicht in der 2000er LK) in südwestlicher Richtung bis zu einem markanten Fels unterhalb des grossen Riegels queren. Zwischen grossem und kleinen Felsriegel führt ein Rest des Gletschers zum Einstieg in die Steilstufe zum Westgrat (2830). Von hier aufsteilend (zunächst 35 Grad, im oberen Drittel bis 45 Grad) über 170Hm zum Westgrat. Der von P.3045 herabziehende Feslsporn weisst einige Schründe auf, die östlich in den Hang hineinragen.
Über den Westgrat in leichtem Auf und Ab zum Gipfel.
Aufgrund der veränderten Topographie des Gletschers ist eine WS+ angebracht (anstelle WS).
Komplette Hochtourenausrüstung. Im Spätsommer bei Blankeis zusätzliche Eisschrauben für den steilen Gratzustieg hilfreich.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Flüela Schwarzhorn (3146m)ab Flüelapass + Radüner Rothora und Fuorcla Radönt
Flüela Schwarzhorn (3146m)Normalaufstieg ab Passstraße bei Chant Su (Pkt. 2330m)
Flüela Schwarzhorn (3146m)ab Flüelapass / Hospiz
Grossboda - Punkt 2842 (2842m)Von Sertig Sand über die Bergünerfurgga auf den Grossboda
Wuosthorn (2815m)Von Teufi (Dischmatal) auf das Wuosthorn
Piz Grialetsch (3131m)
Nordflanke/Westgrat
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte