Valluga (2809m)02.05.2025
Verhältnisse vom 16.07.2018
Widderstein-Umrundung (2039m): Baad - Bärgunttal - Hochalppass - Widdersteinhütte - Gemstelpass - Gemsteltal - Baad
Wunderschön!
Nichts was das Vergnügen bremsen konnte.
Smiley - warum verpflichtend???? Kein Mehrgewinn an Information .. doch bergtour.ch will ja hipp sein ...
Nichts was das Vergnügen bremsen konnte.
Smiley - warum verpflichtend???? Kein Mehrgewinn an Information .. doch bergtour.ch will ja hipp sein ...
Augen und Ohren auf beim Wetterbericht
Flora in tollster Pracht. Wir waren mit 2 befreundeten Profi-Biologen aus Hamburg unterwegs: es ergaben sich wohl ca. 80 Beobachtungen/Sichtungen --> Begeisterung die auch die Anstrengungen für Flachländer mehr als nur kompensierte ....
Fokus lag bei den Blümchen und weniger bei alpinistischen Heldentaten ... muss auch nicht sein!
Wir passten uns NICHT den Challenge-Schildern "Walser-Trail" (www.trailchallenge.at/) an - wir waren einfach nur (und das ist sehr viel) zum Geniesen und Schauen und Staunen unterwegs.
Baad ist gut mit Bus ab Oberstdorf erreichbar.
Fokus lag bei den Blümchen und weniger bei alpinistischen Heldentaten ... muss auch nicht sein!
Wir passten uns NICHT den Challenge-Schildern "Walser-Trail" (www.trailchallenge.at/) an - wir waren einfach nur (und das ist sehr viel) zum Geniesen und Schauen und Staunen unterwegs.
Baad ist gut mit Bus ab Oberstdorf erreichbar.
Routeninformationen
Widderstein-Umrundung (2039m)
Baad - Bärgunttal - Hochalppass - Widdersteinhütte - Gemstelpass - Gemsteltal - Baad Von Baad im hintersten Kleinwalsertal(kostenpflichtiger Parkplatz, ca. 1240 m) durchs Bärgunttal vorbei an der Widdersteinalpe (www.alpe-widderstein.at), der Bärgunthütte (www.baergunthuette.de) zum Hochalppass (1938 m). Weiter zum Seekopf (Grashügel überm Hochalpsee, 2039 m). Weiter in seichtem Auf-Ab zur Widdersteinhütte (2009 m, http://widderstein-huette.at).
Nun rüber, leicht absteigend, zum Gemstelpass (1992 m). Dann runter zur Obergemstelalpe (1692 m, www.fritz-kwt.at/alphuetten/obere-gemstelhuette). Nach kurzer Querung auf schmalem Pfad oberhalb der Klamm - Kinder & ggf. andere weniger trittsichere aufgepasst: da geht's rechts vom Absperrseil mächtig tief runter - immer weiter runter ins Gemsteltal. Vorbei an der Untergemstelalpe (1320 m, www wie Obergemstel), der Bernhardagemstalalpe zum Talschluss Gemstelboden (1156 m). Der Breitach entlang, leicht ansteigend, zurück nach Baad.
ca. 1000 Höhenmeter, Gehstrecke ca. 16,5 km
Nun rüber, leicht absteigend, zum Gemstelpass (1992 m). Dann runter zur Obergemstelalpe (1692 m, www.fritz-kwt.at/alphuetten/obere-gemstelhuette). Nach kurzer Querung auf schmalem Pfad oberhalb der Klamm - Kinder & ggf. andere weniger trittsichere aufgepasst: da geht's rechts vom Absperrseil mächtig tief runter - immer weiter runter ins Gemsteltal. Vorbei an der Untergemstelalpe (1320 m, www wie Obergemstel), der Bernhardagemstalalpe zum Talschluss Gemstelboden (1156 m). Der Breitach entlang, leicht ansteigend, zurück nach Baad.
ca. 1000 Höhenmeter, Gehstrecke ca. 16,5 km
Letzte Änderung: 17.07.2018, 21:35Aufrufe: 1667 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Widderstein-Umrundung (2039m)
Baad - Bärgunttal - Hochalppass - Widdersteinhütte - Gemstelpass - Gemsteltal - Baad
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte