Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigGuter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Die Drusenfluh ist im Sommer eigentlich nur über den Klettersteig erreichbar und darum auch eher selten besucht.
Einblick in die Blodigrinne ist grandios, wenn man denkt dass man im Winter hier auf Skitour (eher Skibergsteigen) unterwegs ist - beinahe unglaublich und sicher nicht jedermanns Sache.
Sehr gute Verhältnisse durchs Gauertal (mit MTB unterwegs)
Zustieg in die Blodigrinne alles trocken und der Weg ist sehr gut sichtbar. Anstieg bis zum Klettersteig-Einstieg steiler Weg aber alles trocken. Linker Klettersteig (aufwärts gesehen) ab Einstieg anspruchsvoll. Weiterer Weg ab Klettersteig gut begehbar, teiwleise ein bischen suchen. Gipfelhang nochmals mit kurzem Klettersteig und dann noch in ganz kurzer leichter Kraxelei zum Gipfel. Alles trocken.
Beim Klettersteigeinstieg ist noch ein kleines Schneefeld, liegt aber nicht auf der Route bzw. stellt hier keine Steinschlaggefahr dar.
Leider hatten wir teilweise Nebel. Sicht Richtung Schesaplana sehr gut. Sulzfluh und Drei Türme meist im Nebel.
Weiterhin gut machbar.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.08.2018, 11:05Aufrufe: 2328 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Drusenfluh (2827m)

Klettersteig Blodigrinne: von Latschau über Lindauer Hütte zum Gipfel

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig

1750 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte