Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Alpiglen - Ostegg Hütte: Klettersteig trocken, 2h.
Ostegg - Mittellegi: trocken, bei guten Lichtverhältnissen ist die Wegfindung einfach. 5.5h + 1h Pause.
Mittellegi - Eiger - Jungfraujoch: Mittellegi-Grat ab grosser Turm mit Firn und teils Eis-Glasur, Steigeisen erforderlich. Abstieg Sud-Grat trocken. Eigerjöcher-Traverse schönes Ambiente in festem Gneis und Mixed-Kletterei. 6h + 0.5h Stau + 0.5h Pause.
Bleibt so bis zur nächsten meteorologischen Perturbation.
Fantastische Tour mit einzigartigem Panorama. Sehr nette Bewirtung auf der Mittellegi-Hütte.
Tag 1: Ostegg - Mittellegi: objektiv gefährlich ist der Aufstieg vom Sattel auf den ersten Turm über den Seitengrat. Nicht abzusicherndes, brüchiges Gelände im II-III Grat, steinschlag-gefährdet, mit typischen abwärts-geschichtetem Kalk. Die zwei V-Seillängen am Hick sind zwar schwierig, aber der Fels ist fest und gut gesichert. Um die SL mit Stiefeln und Rucksack frei zu klettern braucht man einige klettertechnische Reserven, geht aber (gute Fusstechnik unerlässlich). Die erste Länge ist mit V+ technisch schwieriger, dafür optimal gesichert. Die zweite Länge ist anhaltend und V zwingend.
Tag 2: Mittellegi - Eiger - Jungfraujoch. Ab Grosser Turm mit Steigeisen geklettert. Da wo es keine Taue gibt, ist die Sicherung spärlich und III zwingend. Abstieg S-Grat mit Abseilstellen eingerichtet. Die Traverse der Eiger-Jöcher im festen Gneis ist dann das krönende Finale. Bei der Querung auf dem Gletscher vom Südlichen Eigerjoch zum Mönchsjoch Spaltengefahr beachten, nicht jede Spur ist sicher angelegt.
Material: Seil 50m, 6-8 Expressen, Schlingen, Karabiner. Cams sind in dem Fels kaum anzubringen, ausser an Steinmännern wenn man daran Spass hat.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.09.2018, 21:16Aufrufe: 2391 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Eiger (3970m)

Eiger integral: Ostegg - Mittellegigrat - Eigerjöcher - Jungfraujoch

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte