Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.09.2018

Naafkopf (2570m): vom Nenzinger Himmel

Wanderung
2 Personen
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Der Nenzinger Himmel ist ein traditionelles Sommerweidegebiet der Walser. Der Ort ist somit und war auch niemals ganzjährig bewohnt. Mittlerweile hat die Mehrheit der hübschen Holzhäuschen ihren Zweck als Sennerunterkunft verloren und sie sind zu Ferienhütten umfunktioniert worden.Dennoch handelt es sich beim Nenzinger Himmel um das größte zusammenhängende Alpweidegebiet Vorarlbergs.

Der aussichtsreiche Naafkopf stellt als Knotenpunkt der drei Staaten Schweiz, Liechtenstein und Österreich eine Besonderheit dar. In den Alpen existiert neben dem Naafkopf mit dem 1508 m hohen Pec (ital.: Monte Forno) in den Karawanken (Grenzknotenpunkt Italien/Slowenien/Österreich) nur noch ein weiterer Drei-Staaten-Berg.

Der Naafkopf erhielt erwartungsgemäß regen Besuch, weshalb ein zeitiges Eintreffen unsererseits dort oben gerechtfertigt war. Die Mehrheit der Gipfelaspiranten kam offensichtlich von den Malbuner Bergbahnen her, einige starteten von der Pfälzer Hütte. Außer uns schien nur noch ein weiteres Duett vom Nenzinger Himmel aus losgegangen zu sein. Auf dem Liechtensteiner Höhenweg trafen wir nur noch sporadisch auf andere Wanderer, im Hochtal unter dem Salarueler Joch regierte die Einsamkeit.

Wetter: Mitunter etwas kräftiger Wind, morgens strahlendblauer Himmel, am späten Nachmittag wenige Tropfen aus kurzfristig aufgezogenem grauem Gewölk.

Den ganzen Samstag über blieben die Wolken über dem Gamperdonatal in den Gipfeln hängen. Wir nutzten diese Situation für einen Anstieg von Nenzing her durchs 16 km lange Tal. Die Befahrung des schmalen Sträßchens ist sowohl für PKW, als auch für Fahrräder untersagt, mit Ausnahme für Einheimische mit Sondererlaubnis. Derer gab es am Samstag leider viele. Unser Fazit lautet jedenfalls: das Tal einmal zu begehen kann durchaus noch als lohnend bezeichnet werden. Für die Rückfahrt haben wir Sonntag den Fahrdienst von Friedl und Liesl in Anspruch genommen.
Die Fahrten mit dem Fahrdienst von Friedl und Liesl sind am Vortag anzumelden und kosten € 10.- pro Person und Einwegstrecke. Die ca. 40-minütige Fahrt ist sowohl unterhaltsam als auch lehrreich und lohnt somit den Fahrpreis.

Berggasthaus Gamperdona: Preisgünstige Unterkunft, freundlicher Service, sowie eine Speisekarten mit leckeren traditionellen Gerichten kompensierten die Tatsache, dass die Gaststube Samstag abend zum Bersten voll war und es folglich auch etwas laut zuging. Gerne kommen wir wieder mal, vielleicht zu etwas ruhigeren Stunden :-).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.09.2018, 22:02Aufrufe: 2124 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Naafkopf (2570m)

vom Nenzinger Himmel

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1500 hm

7.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte