Menu öffnen Profil öffnen

Pointe Percée

2750m

Gipfel
Pointe Percée
2750 m
F - Haute Savoie
0 | 0
6:33:18:N | 45:57:22:E
45.9562 | 6.55524
Höchste Erhebung der Chaîne des Aravis, einer etwa 25 Kilometer langen Kalkkette mit voralpinem Charakter.
Am höchsten Punkt der eindrücklichen Pyramide findet sich ein Gipfelkreuz mit Buch.

Aufbau:
Vom Gipfel ziehen Grate Richtung Westnordwest, Nordost, Ost und Süd. Von letzterem geht zudem ein ausgeprägter Sekundärgrat nach Westen aus.
Der Gipfel weist dadurch Einbuchtungen mit teilweise deutlicher bis imposanter Wandbildung auf.

Gestein:
Kalk (Urgonien, Hauterivien).
Ausführliche geologische Notizen in französischer Sprache sind im Internet abrufbar unter:
http://www.geol-alp.com/bornes/_lieux_aravis/pte_percee.html

Normalweg:
Vom Refuge de la Pointe Percée - Gramusset des CAF über die Westflanke und den Südgrat.

Erste dokumentierte Besteigung:
1865 - Louis Maquelin mit zwei Begleitern.

Panorama:
Der Gipfel bietet als höchste Erhebung der Chaîne des Aravis eine uneingeschränkt herrliche Rundsicht.
Von Nord bis Ost reihen sich die Chablais-Alpen mit einem Ausschnitt Berner und Walliser Alpen. Dominant anschliessend im Südosten die Mont Blanc-Gruppe. Gegen Süden folgen die Grajischen Alpen und die Dauphinée-Alpen. Den Bogen über West bis Nord beschliessen die Höhenzüge der Französischen und der Savoyer Kalkalpen.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 1640 m
Bezugsscharte: südlich Pont d'Arbon (1110 m)
Prominence master: Têtes de Bellaval (Südgipfel, 2875 m)
Damit zählt der Gipfel zu den Top 50 der Alpen.
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 17.66 km
Dominance master: Tête à l'Âne (2804 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.

Fauna/Flora:
Die Gegend ist Standort von Steinböcken.
Letzte Änderung: 08.12.2017, 17:08Alle Versionen vergleichenAufrufe: 13266 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte