Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Signalkuppe

4554m

Gipfel
Signalkuppe
Punta Gnifetti
4554 m
CH - Walliser Alpen
634005 | 86265
45:55:38:N | 7:52:37:E
45.9272 | 7.87694
Die Signalkuppe ist der vierthöchste Gipfel der Schweiz und bildet ein topografisch sehr markanter Eckpunkt, denn hier zweigt die lange 4000er-Bergkette nach Norden über Nordend, Strahlhorn bis zur Mischabelgruppe ab. Der Ostgrat (Cresta Signal) an dessem Fuss sich das Rifugio Luigina Resegotti befindet trennt die Himalaya-Dimensionen aufweisende Nordostwand von der nicht weniger eindrücklichen Südostand. Der Gipfel weist mit der auf ihm von weit her sichtbaren Capanna Margherita (Regina Margherita) die höchste Hütte Europas auf. Eine Übernachtung auf der Hütte ist zweifelslos ein unvergessliches Erlebniss, jedoch nur für Leute die einwandfrei an die Höhe akklimatisiert sind.

Im Norden ist liegt der Colle Gnifetti (4452m) im Süden das Seserjoch (4292m). Gegen Westen fliesst die mässig steile Grenzgletscher ab. Vom Colle Gnifetti über die Nordflanke führt der leichteste Aufstieg auf den Gipfel. Den Colle Gnifetti erreicht mal leicht (L) von der Capanna Giovanni Gnifetti (3625m) oder etwas schwieriger (WS) und länger über den Grenzgletscher von der Monte Rosa Hütte (2795m). Die Signalkuppe wurde erstmals am 9.8.1842 durch den Pfarrer von Alagna Giovanni Gnifetti zusammen mit J. Farinetti, C. Ferraris, C. Grober, J. Giordiano, G. Giordiano und zwei Trägern bestiegen.
Letzte Änderung: 06.09.2016, 00:09Alle Versionen vergleichenAufrufe: 206141 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Cap. Gnifetti – Balmenhorn – Passo Zurbriggen - Schwarzhorn – Ludwigshöhe – Piodejoch -Parrotspitze – Seiserjoch -Signalkuppe- Colle Gnifetti - Zumsteinspitze – Colle del Lys – Vincentpyramide – Cap. Gnifetti – Rif. Città di Mantova – P 3275=Staz. IndrenWS1800m06.09.2016
Cap. Gnifetti – Balmenhorn – Passo Zurbriggen - Schwarzhorn – Ludwigshöhe – Piodejoch -Parrotspitze – Seiserjoch -Signalkuppe- Colle Gnifetti - Zumsteinspitze – Colle del Lys – Vincentpyramide – Cap. Gnifetti – Rif. Città di Mantova – P 3275=Staz. IndrenSignalkuppe (4554m)06.09.2016

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:
Kompass 87: Breuil-Cervinia, Zermatt, M: 1:50000; IGC 109: Monte Rosa, Alagna V., Macugnaga, Gressoney, M: 1:25000; Geo4Map: ValSesia: Monte Rosa – Alagna Valsesia, Rima San Giuseppe – Carcoforo, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte