Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Mittelhorn

3704m

Gipfel
Mittelhorn
3704 m
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
652545 | 165105
46:38:6:N | 8:7:29:E
46.635 | 8.12472
Die Landschaft von Grindelwald wir durch den Eiger (3970m) im Westen und durch die Wetterhörner in Osten Osten durch ihre Steilabstürze geprägt. Von den Wetterhörner fällt besonders der nordwestlichste der drei grossen Gipfel, das eigentliche Wetterhorn (3692m) auf. Das höhere Mittelhorn (3704m) ist zurückversetzt und der südöstlichste Gipfel der Wetterhörner, das Rosenhorn (3689,3m), ist von Grindelwald nicht aus nicht sichtbar. Das Mittelhorn wurde am 9.7.1845 erstmals vom in Interlaken wohnhaften Schottischen Arztsohn Stanhope Templeman Speer bestiegen. Dabei wurde er von drei Schweizer begleitet, einer der Schweizer Führer war Johann Jaun der auch ein Jahr zuvor bei den Erstbesteigungen von den beiden niedrigeren Wetterhörner dabei war. Die beiden anderen Schweizer waren Melchior Bannholzer und Kaspar Abplanalp.

Das aus Gneis aufgebaute Mittelhorn sendet drei Grate aus und drei Gletscher reichen bis nahe unter die Gipfelfelsen. Im Südwesten liegt der Obere Grindelwaldgletscher, im Norden der Hühnergutzgletscher und im Osten der Rosenlauigletscher. Während die meistens vereiste Gipfelflanken eher selten begangen werden können alle drei Grat als Aufstiegsrouten benutzt werden. Der einfachste Weg ist vom Wettersattel (3508m) zuerst über Firnhänge zum oberen Westgrat und über ihn auf den Gipfel (WS-; Fels II); die Zustiege zum Wettersattel sind das Willsgrätli (ZS-; Fels III) von der Glecksteinhütte (2317m) oder der lange Weg von der Dossenhütte (2663m) über die Dossenlücke,den spaltenreichen Rosenlauigletscher und den Wellhornsattel (WS; Fels II). Über den Nordostgrat (WS; Fels II-) kann man auch direkt vom zirka 3200m hohen Wellhornsattel den Gipfel erreichen. Der schwiegste Aufstieg ist jedoch der Südostgrat (ZS; Fels III) vom Mitteljoch (3496m). Im Winter kann das Mittelhorn mit Ski über die Nordostflanke (Skischwierigkeit ZS+; Firn bis 38°) oder durch das Südwestcoulir (S+; 42°) bestiegen werden.
Letzte Änderung: 05.08.2012, 20:45Alle Versionen vergleichenAufrufe: 45228 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte