Menu öffnen Profil öffnen

Hexenkopf

3035m

Gipfel
Hexenkopf
3035 m
A - Tirol
830344 | 212204
47:01:14:N | 10:28:08:E
47.0206 | 10.4689
Der Wander-3000er liegt im Norden des Samnaungebiets und ist aus dunklem, festen Gneis aufgebaut. Der Berg ist ziemlich selbstständig und von zwei Seiten her auf markierten Bergwegen erreichbar. Der einfachere Aufstieg (T3) ist der Südgrat vom Hexensattel. Etwas schwieriger (T4) mit wenigen Kraxelstellen (I) ist der Ostgrat vom Masnerjoch.

Der Hexenkopf bildet die höchste Erhebung im Ostteil der Samnaungruppe.
Am Gipfel findet sich ein Metallkreuz mit Gipfelbuch.

Aufbau:
Der Gipfel besteht aus zwei markanten Graten. Ein Grat zieht erst kurz nach Norden, um dann am nahen Felsbau des Vorgipfels Richtung Ost zu drehen. Der zweite Grat stellt Richtung Südwesten die Verbindung zum Gmairerkopf (2914 m) her.
Der wenig Platz bietende Gipfelkopf erhebt sich als kecke Spitze aus den gewaltigen Fels- und Schuttflanken.

Gestein:
Gneis.

Normalweg:
Von der Hexenseehütte DAV (2585 m) aus über die Südflanke.

Erste dokumentierte Besteigung:
Hierzu liegen keine Fakten vor.

Panorama:
Der Hexenkopf ist einer jener niedrigen Dreitausender, die sich weit genug entfernt von höheren Gipfeln erheben und so eine herrliche Rundsicht anzubieten vermögen.
Von West bis Nord dominieren die Gipfel des Verwalls, mit höheren Gipfeln des Rätikons, der Allgäuer Alpen, des Lechquellengebirges und der Lechtaler Alpen dahinter.
Gegen Nordost zeigen sich die östlichen Lechtaler Alpen, gefolgt vom Wettersteingebirge.
Zwischen Nordost und Ost folgen rechts des nahen Furglers das Karwendel und die Stubaier Alpen.
Ab Ost bis Süd reihen sich die Gipfel der Ötztaler Alpen und der Ortleralpen.
Es folgen bis Südwest der Piz Mundin, der Muttler und der Stammerspitz, dahinter die Livigno- und Berninaalpen.
Den Abschluss bildet nach Westen hin die Silvretta. Die Fernsicht weitet sich hier bis in die Adulaalpen, die Berner und Glarner Alpen.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 371 m
Bezugsscharte: Östliche Fliesser Scharte (2664 m)
Prominence master: Vesulspitze (3089 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 9.4 km
Dominance master: Vesulspitze (3089 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 06.12.2017, 16:29Alle Versionen vergleichenAufrufe: 24228 mal angezeigt

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte