Pizol (2844m)12.04.2025
Routenbeschreibung
Ringelspitz (3247m)
Gipfelturm vom nordseitigen Firnplateau aus
Vom Firnplateau steigt man Begehungsspuren folgend in zunehmender Steilheit den schuttigen Hang etwa 100 Höhenmeter bis unter den eigentlichen Gipfelturm an.
Dessen praktisch senkrechte Gipfelwand misst etwa 15 Höhenmeter. Sie wird in ausgesetzter Kletterei bis etwa Schwierigkeitsgrad III+ bewältigt, wobei fix gesetzte Haken die Absicherung im nicht allzu festen Gestein erleichtern.
Zeitbedarf: etwa 30-45 Minuten ab Plateau
Hinweis: Die in früheren Jahren zum Aufstieg verwendete und wesentlich einfachere Nordostkante des Gipfelturms hat sich Ende der neunziger Jahre mittels Bergsturz Richtung Taminser Gletscher verabschiedet, deren übriggebliebene Reste werden heute nicht mehr zum Aufstieg verwendet.
Dessen praktisch senkrechte Gipfelwand misst etwa 15 Höhenmeter. Sie wird in ausgesetzter Kletterei bis etwa Schwierigkeitsgrad III+ bewältigt, wobei fix gesetzte Haken die Absicherung im nicht allzu festen Gestein erleichtern.
Zeitbedarf: etwa 30-45 Minuten ab Plateau
Hinweis: Die in früheren Jahren zum Aufstieg verwendete und wesentlich einfachere Nordostkante des Gipfelturms hat sich Ende der neunziger Jahre mittels Bergsturz Richtung Taminser Gletscher verabschiedet, deren übriggebliebene Reste werden heute nicht mehr zum Aufstieg verwendet.
40 Meter Kletterseil, 3-4 Express-Sets zur Absicherung im Aufstieg.
Im Abstieg wird normalerweise direkt vom Gipfelkreuz aus über die Gipfelwand abgeseilt.
Im Abstieg wird normalerweise direkt vom Gipfelkreuz aus über die Gipfelwand abgeseilt.
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Pizol (2844m)Maienberg - Bergstation Pizolbahnen - Wildseeluggen - Pizolsattel - Westflanke zum Gipfelkreuz Pizol
Fulhorn (2529m)Spätfrühlingsroute
Pizol (2844m)Valens - Obersäss - Valplona - Wildseeluggen
Crap Mats (2947m)von Trin via Alp Mora auf den Crap Mats
Spitzmeilen (2501m)ab Tannenboden 1395m
Ringelspitz (3247m)
Gipfelturm vom nordseitigen Firnplateau aus
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte