Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Ronggalpe (1580m)

Rongg-Wasserfall-Klettersteig

Schwierigkeit: KS 3- (C)
Der 2009 gebaute, sportlich betonte Klettersteig folgt dem Verlauf der Ronggbachschlucht mit ihrem Wasserfall. Der Steig verläuft direkt neben dem Wasserfall. An einer Stelle befindet man sich bis 50 Meter über dem Wasser. Anfangs über paar Bretter zur Einstiegswand. Dort auf Eisenbügel hinauf. Dann wechselt man über 2-Seilbrücke mit Sicherungsseil links über den Bach zur anderen Klammseite. Wer die Seilbrücke umgehen möchte, kann die Klamm noch weiter rechts klammeinwärts laufen und über Holzstege überqueren, sofern diese nicht vom Wasser umgeworfen wurden. Linke Felswand quert man zum Tiegel des Wasserfalls. Direkt links vom Wasserfall zieht die Eisenbügelkette 15 m wandaufwärts (Schlüsselstelle) zu einer ausgesetzten Querung. Weiter über eine Steilstufe auf einen Absatz und zur kleinen Wand als Abschluß zum Ausstieg neben dem Bach im Wald (1565 m). Den Trampelfad-Spuren (ungesichert) folgend aus dem Bachbett hinauf, wo man beim 3. Km-Schild der 6,2 km langen Röbi-Rüti-Route (Gargellner Höhenweg) auf diese trifft (30 min.). Dort befindet sich ein abgelängter halber Baumstamm als "Sitzbank". Über dem Ausstieg und über die Klamm befindet sich eine zwischen 2 Bäumen gespannte Seilrutsche aus 2 Seilen, deren Benutzung strengstens untersagt ist (Hinweisschild).
Abstieg:
Entweder auf dem Höhenweg links über den Flurwald nach Gargellen zurück. Oder rechts haltend zu sichtbarer Almfläche aus dem Wald heraus dem Tobel auf linker Seite folgend bis zur Holzbrücke rechts über den Ronggbach zur Ronggalpe (1580 m). Von dieser entweder durch den Röbischlucht-Klettersteig nach Gargellen hinunter (35 min.). Jener ist allerdings weder ausgeschildert noch leicht zu finden. hierfür läuft man zu einer Holzbank hin Richtung Abstiegsweg nach Gargellen. Beim Elektrodrahtzaun zwischen Wald und Wiesenhang folgt man links entlang Trampelpfadspuren dem Zaun entlang nordwärts, bis dieser an einer Stelle einen Öffnungsgriff hat. Dort führen sichtbare Pfadspuren unmarkiert in den Wald hinab zum Klettersteig.
Oder man steigt zwischen Röbi- und Ronggbach-Schlucht auf rot-weiß markiertem Wanderweg hinab (20 min.).
Oder benutzt längeren Höhenweg (Röbi-Rüti-Route) zu einem Aussichtspunkt mit Sitzbänken und einer handgefertigten Holztafel, auf der alle von dort sichtbaren Berge gezeichnet und benannt sind und deren Ansicht man sich erfreuen kann einschl. Blick auf Ronggalpe. Nach 15 min. biegt man in Röbimaisäß rechts hinunter zu einer Schotterstraße, die nördlich von der Röbischlucht zum nördlichen Ortseingang von Gargellen führt. Kurz davor befindet sich eine Brücke über den Röbibach.
Von dieser ortseinwärts zum Parkplatz zurück (35 min. ab Röbimaisäß).
Klettersetig-Set, Schuhe mit Profilsohle
Zufahrt:
Ab Oktober ist die Silvretta-Hochalpstraße gesperrt. Darum ist Anreise ins Montafon im Winter nur von Norden her über die A 14 Ausfahrt Bludenz - Montafon möglich. Oder von Bludenz die Bundesstraße 180, dann 188 ins Montafon bis St. Gallenkirch - Galgenuel. Dort rechts abzweigen ins Gargellental. In Gargellen hört die Straße auf. Am südlichen Ortsausgang befinden sich mehrere Parkplatze der Schafberg-Luftseilbahn an linker Straßenseite.
Zustieg:
Vom Parkplatz etwa 200 m die Straße hinab zur Kirche Hl. Maria Magdalena (1423 m). Hinter dieser links in eine Teerstraße einbiegen, die nordwärts zu einigen Häusern führt und als Schotterweg zu einem Viehstall endet. Links an diesem führt rot-weiß markierter Wanderweg nach Hinweisschildern (Ronggalpe über Wasserfall, Röbimaisäß) vorbei. Ein Wiesenhang wird unterhalb gequert in nördliche Richtung, an einer Holzbank vorbei, zu hörbare und erkennbare Bachschlucht. Links vorbei an einem gemauerten Steinwehr schluchteinwärts zur sichtbaren Holzbrücke mit Handlauf. Den Weg nun links verlassen und auf rechter Bachseite zur Felswand zum Einsteig, wo das Stahlseil beginnt (1470 m). Ein blaues Schild weist auf alpinen Charakter dieses Steigs durch die Klamm entlang des Ronggbachs hin (20 min. ab Parkplatz).
Letzte Änderung: 02.11.2013, 21:12Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4687 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Ronggalpe (1580m)

Rongg-Wasserfall-Klettersteig


Klettersteig

K1

125 hm

1.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte