Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
webcam: http://www.gargellen.at/webcam.html

Topo siehe:
http://www.bergsteigen.com/klettersteig/vorarlberg/raetikon/rongg-wasserfall-klettersteig
Nicht nach Regen, Gewitter oder Schneeschmelze benützen. Für Kinder geeignet, wenn sie mit den rutschigen Verhältnissen auf Holz, Stein und Eisenbügeln ohne Angst zurechtkommen. Ggfs. zusätzliches Nahsicherungsseil für Nachkletternde verwenden. Das Urlaubsbergdorf Gargellen ist um diese Zeit wie ausgestorben. Selbst an der Kirchentür hing ein Schild, welches auf Betriebsruhe bis Dezember hinwies. An der Ronggalpe jedoch eine Kletterfamilie getroffen.
Da ich den Röbischlucht-Klettersteig nicht auf Anhieb fand, stieg ich auf dem Gargellner Höhenweg über Maisäß ab. Dabei kann man von dem Aussichtspunkt das Bergpanorama von Gargellen genießen: Links den Schmalzberg, rechts daneben hinten die Rotbühlspitze, davor den Ritzenstein, gerade aus hinten Gandataler Köpfe, rechts Madrisa und vor einem weiter rechts daneben den Schafberg. Die Röbischlucht stieg ich nach dem Abstieg zur Röbibach-Brücke hinauf (s. extra Beschreibung v. 1.11.2013). So war der Zustieg beim ersten Mal einfacher zu finden.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.11.2013, 21:12Aufrufe: 3878 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Ronggalpe (1580m)

Rongg-Wasserfall-Klettersteig

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


125 hm

1.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte