Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Drusenfluh (2827m)

ab Alpe Grüsch zum Klettersteig Blodigrinne

Der Einstieg zum "Klettersteig Blodigrinne" ist am Wegweiser angezeicht. Nach einem kurzen Anstieg bieten sich zunächst zwei Varianten: die linkerhand ist die etwas schwierigere, sportlicher und ausgesetzter (KS D). Rechts geht es etwas winfacher, dafür landschaftlich reizvoller unterhalb eines mächtigen Felskessels empor (KS C). Weiter oben treffen sich beide Routen wiede. Der Anstieg ist ein Wechsel aus schottrigem Gehgelände (mögliche Steinschlaggefährdung, wenn mehrere Gruppen unterwegs sind) und versicherten Klettersteigpassagen in gutem, festem Kalk. Zur Orientierung dienen Steinmännchen und verblichene, orangefarbene Farbtupfer. Orientierungssinn ist bei dieser Tour dennoch gefragt. Besonders im Abstieg können weniger Erfahrene schnell mal in eine falsche Rinne geraten.

Abstieg über die Aufstiegsroute. Am besten benutzt man im Aufstieg die etwas schwierigere Variante und steigt über die leichtere Variante ab.
Bitte Ergänzen
Zufahrt: Von Schiers aus erreicht man nach 7 kurvenreichen und hypersteilen Kilometern über ein Asphaltsträßlein die Miniortschaft Schuders (tolle Lage, sehenswerte Walser-Holzhäusern). Unterwegs wird die Brücke über den Salginatobel passiert, welche als Weltkulturerbe deklariert ist. Weitere 7 km führen über eine holprige Naturstraße zur Alpe Grüsch (zwei Parkplätze wenig oberhalb der Alpe, 1700 m). Für die Alpstrasse ist eine Fahrbewilligung notwendig. Diese kann auf der Homepage der Gemeinde Schiers mit Parkinpay/Twint gelöst werden.

Vom Parkplatz bei der Alpe Grüsch wandern wir hinauf zum Schweizer Tor. Die große Schleife des Wanderweges kann gekürzt werden, indem man den Zustiegspfad zu den Klettereien in der Südwestwand der Drusenfluh nutzt (Drahtseil, kurze Stelle KS C). Vom Schweizer Tor aus weiter über den Öfapass, dahinter wird etwa 150 hm abgestiegen.

Der Rätikon-Hauptkamm trägt hier die Grenze zwischen dem öterreichischen Vorarlberg und dem schweizerischen Graubünden. Somit ist die Drusenfluh ein Zweiländerberg. Im Umfeld dieses Kammes stößt der Wanderer häufig auf alte, steinerne Zollhäuschen, die aber heutzutage wohl meist oder gar immer unbesetzt sind.
Letzte Änderung: 05.09.2021, 09:51Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6618 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Drusenfluh (2827m)

ab Alpe Grüsch zum Klettersteig Blodigrinne


Klettersteig

K4

1300 hm

5.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte