Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Überwiegend bedeckt, trocken, gute Fernsichten. Auch wenn immer wieder mal düstere Wolken über uns hinwegzogen, das Wetter hielt, ja toppte sogar noch mit Sonnenschein in den Abendstunden. Das war unser Glück, denn sowohl Dauer der Anfahrt, als auch die Länge des Anmarsches bis unter den Einstieg beanspruchten mehr Zeit, als wir anberaumt hatten. Es war bereits 8.45 h, als wir am Parkplatz aufbrachen. Zurück waren wir erst wieder gegen 17.30 h.
Wenn man auf dem Wanderweg zum Schweizertor unterwegs ist, sollte man unbedingt das Augenmerk auf eventuell dort aktive Kletterer richten und die Ohren spitzen. Bei unserer Rückkehr waren einige Seilschaften in großer Höhe direkt überm Wanderweg zugange. Einen Moment lang habe ich noch überlegt, den Steinschlaghelm nochmals aufzusetzen, beließ es aber bei einem zügigen Durchgehen der Passage. Nur wenige Minuten später krachte es prompt, zwei große Brocken stürzten auf den Weg herab. Da hätte auch der Helm nichts mehr genutzt, glücklicherweise war unten gerade niemand unterwegs
Bezüglich der Befahrung des Alpsträßchens zwischen Schuders und der Alpe Grüsch fühlten wir uns in einer gewissen Rechtsunsicherheit. Einerseits zeigt die Beschilderung ein Fahrverbot an, andererseits wird die Anfahrt zu den Parkplätzen im Panico-Kletterführer "Rätikon Süd" beschrieben (und angeblich auch beim Filidor). Wir waren aber nicht die Einigen, die nach hinten fuhren und blieben auch unbehelligt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.08.2014, 22:15Aufrufe: 2583 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Drusenfluh (2827m)

ab Alpe Grüsch zum Klettersteig Blodigrinne

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


1300 hm

5.0 h

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte