Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Rimpfischhorn (4199m)

Britanniahütte - Allalinpass - Rimpfischhorn

Von der Britanniahütte geht es erstmal knapp 200hm runter Richtung Hohlaubgletscher. Diesen querten wir an der untersten Stelle und stiegen über diverse Schneefelder auf den Allalingletscher. Möglichst rechts haltend bis zum rechts aufkommenden Allalinpass. Von dort querten wir unter dem Gipfelaufbau des Rimpfischhorns Richtung Westen.
Wir wollten uns, vom Pass weg ein paar Höhenmeter sparen und blieben relativ hoch. Mussten allerdings an der ersten Felsrippe, die vom Gipfelaubau herunter zieht feststellen, das wir unvermittelt in einer steilen Schotterflanke standen. Unter uns ein fies aussehender Bergschund und vor uns eine brüchige, kleinsplittrige Rippe.
Die Fehlertoleranz liegt an dieser Stelle bei null. Also lieber das unnötige Risiko vermeiden und das Ganze weiter unten auf dem Gletscher umgehen.

Anschließend hoch zum Rimpfischsattel und weiter den steilen Gipfelaufbau Richtung Gipfelkreuz.
Im Moment trägt der Firn super und so ist die steile Schneeflanke kein Problem und man muss nur Ruhe bewahren, da der Gipfelgrat doch recht ausgesetzt ist.
Im Abstieg haben wir uns dann über eine Felspassage abgeseilt.
Generell befinden sich etwa 3-4 Sicherungsmöglichleiten im Gipfelaufbau, was den Auf- bzw. Abstieg doch angenehmer macht.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 26.06.2023, 21:16Alle Versionen vergleichenAufrufe: 86008 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Rimpfischhorn (4199m)

Britanniahütte - Allalinpass - Rimpfischhorn


Hochtour

ZS -

1450 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte