Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bishorn (4153m)

Ab Zinal auf Winterweg via Cabane de Tracuit (klassische Zweitagetour)

1.Tag - Hüttenzustieg (ca. 1.660 hm): Dieser erfolgt über den Winterweg, der weit in südliche Richtung ausholt. Bei der Brücke auf 1908m hält man dann auf Le Chiesso zu und steigt weiter über Tsijière de la Vatse zum Übergang bei Roc de la Vache. Von da geht es ca. 50hm hinter zum Torrent de Barmé, um dann in nordöstlicher Richtung zum Col de Tracuit aufzusteigen. Die Felsstufe am Col ist mit einer Eisenkette versichert. Von da quert man bequem zur Cabane de Tracuit hinüber.
2. Tag - Gipfelaufstieg und Talabfahrt (ca. 1.030 hm im Aufstieg / ca. 2.600 hm in der Abfahrt): Ab der Hütte und nach etwas Anstieg überquert man die weite Ebene des Turtmanngletschers in östlicher Richtung zum bereiten Rücken, der in südlicher Richtung zum Gipfel hinaufführt. Mit typischen Gletschergefahren ist zu rechnen und erfordert die notwendige Ausrüstung. Je nach Verhältnisse können für den kurzen Aufstieg vom Schidepot zum Gipfel Steigeisen hilfreich bzw. erforderlich sein. Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegspur zurück zur Hütte und von da, ebenfalls mehr oder weniger entlang der Aufstiegsspur vom Vortag, hinab zum Ausgangspunkt der Tour.
Gletscherausrüstung, Harscheisen, evtl. Steigeisen
Letzte Änderung: 13.05.2023, 11:46Alle Versionen vergleichenAufrufe: 28721 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Bishorn (4153m)

Ab Zinal auf Winterweg via Cabane de Tracuit (klassische Zweitagetour)


Skitour

WS

900 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte